Berlin: Die Äußerungen des Filmemachers Johnnie To zum Totalitarismus treffen in Hongkong auf Akkorde

In einem kürzlich geführten Interview sprach der gefeierte Hongkonger Filmemacher Johnnie To über die Auswirkungen des Totalitarismus auf die individuelle Freiheit. Tos Kommentare fanden bei vielen in der Stadt Anklang, die derzeit mit den Auswirkungen der übergreifenden Kontrolle der chinesischen Regierung konfrontiert ist.

To ist vor allem als Regisseur beliebter Actionfilme bekannt, aber in diesem Interview teilte er seine Ansichten über die Bedeutung der Meinungsfreiheit und die mit der Zensur verbundenen Risiken. Er erinnerte sich an ein erschreckendes Erlebnis, das er beim Besuch eines ehemaligen ostdeutschen Konzentrationslagers in Berlin hatte, und bemerkte, dass es eine Erinnerung an die Gefahren unterdrückerischer Regime sei.

Der Filmemacher wies auch auf die Unterschiede zwischen Hongkong und anderen chinesischen Städten hin und stellte fest, dass die Meinungsfreiheit und die Unabhängigkeit der Stadt von direkter Kontrolle es ihr ermöglicht haben, ein kulturelles und wirtschaftliches Zentrum zu werden. Er warnte jedoch davor, dass der aktuelle Druck, der Stadt strengere Standards aufzuerlegen, dazu führen würde, dass viele dieser Freiheiten verloren gehen würden.

„Johnnie To hat den Zeitgeist der Hongkonger erfolgreich eingefangen – ihre Frustration und ihre Sehnsucht nach Freiheit. Seine Worte haben bei vielen Menschen hier in Hongkong einen tiefen Akkord getroffen, wie es keinem anderen Künstler gelungen ist.“
Johnnie To hat den Zeitgeist der Hongkonger erfolgreich eingefangen – ihre Frustration und ihre Sehnsucht nach Freiheit. Seine Worte haben bei vielen Menschen hier in Hongkong eine tiefe Resonanz gefunden, wie es keinem anderen Künstler gelungen ist.

Die Kommentare von Johnnie To fanden großen Anklang bei den Bürgern Hongkongs, die sich zunehmend lautstark gegen Pekings wachsende Kontrolle über die Stadt aussprachen. Seine Äußerungen sind zu einem Sammelruf für diejenigen geworden, die versuchen, ihre Freiheit angesichts eines unterdrückerischen Regimes zu bewahren.

Während Hongkong weiterhin mit den Auswirkungen der chinesischen Kontrolle zu kämpfen hat, erinnern Tos Worte an die Macht des Einzelnen, angesichts der Tyrannei für Freiheit und Gerechtigkeit zu kämpfen.

  Johnnie zu

Johnnie To in Berlin



Der Berlin International Filmfestivals Jury-Pressekonferenz , angeführt von Hollywood-Star Kristen Stewart, endete am Donnerstag, aber die Bemerkungen des legendären Hongkonger Filmemachers Johnnie To auf der Veranstaltung klingen immer noch weit entfernt nach.

Als die Juroren des Festivals von einem Journalisten in der Menge gebeten wurden, ihre Ansichten darüber zu äußern, warum das Kino in der heutigen Welt nach wie vor wichtig ist, antwortete To, der die größten Filmemacher betrachtet, die Hongkong hervorgebracht hat: „Für mich war das Kino schon immer führend . Wenn totalitäre Herrschaft entsteht, wenn Menschen ihre Freiheiten verlieren, ist das Kino das erste, was davon betroffen ist. In den meisten Fällen wird die kulturelle Produktion zwangsweise ausgesetzt, da das Kino direkt mit dem Publikum spricht. Deshalb zielen Diktatoren immer auf das Kino ab. Ich denke Hongkong … Nein, tut mir leid. Ich denke, alle Länder und Völker, die weltweit für Freiheit kämpfen, sollten das Kino unterstützen. Weil das Kino für Sie spricht.“

Seine Äußerungen fanden in Berlin relativ wenig Beachtung, zum Teil, weil der Dolmetscher bei der Veranstaltung die Übersetzung aus dem Kantonesischen ins Englische verpfuschte, was dazu führte, dass die meisten in der Menge die Bedeutung seiner Aussage verfehlten. Aber zurück in Tos Heimat Hongkong, wo in den letzten Jahren die Meinungsfreiheit eingeschränkt und eine flüchtige pro-demokratische Bewegung durch das Diktat Pekings niedergeschlagen wurde, wurden sie sofort viral – und sind seitdem ein heißes Diskussionsthema in den sozialen Medien geblieben.

„Ich denke, dass Filme auf der ganzen Welt heute schlechter sind als früher“, sagte To ebenfalls früher in der Presse. „Anscheinend verschwindet die Filmwelt, die ich früher kannte, Stück für Stück. Es ist nicht die Filmwelt, die ich kannte. Ich hoffe, dass dies nur ein vorübergehendes Phänomen ist. Vielleicht bin ich etwas kühn mit meinen Worten, aber sie kommen von Herzen.“

Mehrere Filmfiguren aus Festlandchina, die in den letzten Jahren unter verschärfte Zensurbeschränkungen geraten sind, da Xi Jinping seine Macht weiter gefestigt hat, haben sich ebenfalls an ihn gewandt Der Hollywood-Reporter zu sagen, wie bedeutsam Tos Aussage sogar in der Pekinger Filmindustrie aufgenommen wurde. „Es war so ermutigend zu hören, was er in diesem Moment sagte“, sagte ein chinesischer Produzent, der darum bat, ungenannt zu bleiben. „Es sprach direkt die Herzen chinesischer Filmemacher an.“

In seiner 40-jährigen Karriere war To lange Zeit eine der angesehensten Stimmen des Filmemachers in Hongkong, mit Filmen wie Aktuelle Nachrichten , Wahl , Wahl 2 , Verbannt , Verrückter Detektiv Und Drogenkrieg Er übt einen großen Einfluss auf die Filmkultur sowohl innerhalb der chinesischsprachigen Welt als auch im Ausland aus (Sechs von Tos Filmen wurden im Laufe der Jahre in Cannes gezeigt, und sowohl Quentin Tarantino als auch Martin Scorsese waren besonders lautstarke Fans). Neben seiner Rolle in der Berlinale-Jury hat To auch einen Film produziert – Schicksal gemacht , Regie Soi Cheang – Premiere in der Berlinale Special Sektion des Festivals.

Die Bemerkungen des Regisseurs in Berlin sind angesichts des repressiven nationalen Sicherheitsgesetzes, das 2020 in seiner Heimatstadt Hongkong eingeführt wurde, besonders kühn. und es hat dazu geführt, dass zahlreiche lokale Aktivisten und Künstler im Gefängnis gelandet sind.

FAQ

  • Q: Worum geht es in dem Film Berlin?
  • A: Berlin ist ein Film des Hongkonger Filmemachers Johnnie To aus dem Jahr 2020, der einer Geschichte folgt, die in Deutschland während des Kalten Krieges spielt. Der Film diskutiert die Auswirkungen des Totalitarismus und seine Auswirkungen auf die Menschen in Hongkong.
  • Q: Was war Johnnie Tos Bemerkung über den Totalitarismus?
  • A: Johnnie To erklärte, dass 'Totalitarismus eine Form des Totalitarismus ist, der Freiheit und Menschenrechte einschränkt, ohne das Ziel oder den Vorwand, die Menschen zu schützen'. Er argumentierte auch, dass die Regierung von Hongkong dieselben Fehler mache, die die Regierungen der Deutschen Demokratischen Republik in der Vergangenheit gemacht hätten.
  • Q: Warum fanden Johnnie Tos Kommentare zum Totalitarismus in Hongkong Anklang?
  • A: Die Äußerungen von Johnnie To zum Totalitarismus fanden in Hongkong Anklang, weil viele Bürger Hongkongs besorgt sind über die zunehmenden Einschränkungen der Meinungs- und Versammlungsfreiheit durch die Regierung Hongkongs. Diese Beschränkungen wurden als Wiederholung derselben Taktik angesehen, die von der ostdeutschen Regierung während des Kalten Krieges angewandt wurde.

Schreib Uns

Wenn Sie Nach Einem Guten Lachen Suchen Oder In Die Welt Der Kinogeschichte Eintauchen Möchten, Ist Dies Ein Ort Für Sie

Kontaktieren Sie Uns