Berlin: „Kokomo City“, „Sira“ gewinnen Panorama-Publikumspreise

Das Publikum der 58. Internationalen Filmfestspiele Berlin hat zwei Filme mit Publikumspreisen ausgezeichnet. „Kokomo City“, ein Dokumentarfilm von Regisseurin Sandra Ignagni, hat den Panorama-Publikumspreis gewonnen, während „Sira“ von Regisseurin Farah Nabulsi den Publikumspreis für den besten Kurzfilm gewonnen hat.

„Kokomo City“ erzählt die Geschichte von fünf Teenagern und ihren Träumen, der Armut und Gewalt ihrer kleinen, ländlichen Stadt in Brasilien zu entkommen. Es hebt die Kämpfe der jungen Menschen und ihrer Familien hervor, die mit sozialer Ungerechtigkeit zu kämpfen haben, und zeigt gleichzeitig die Widerstandskraft ihres Geistes angesichts von Widrigkeiten.

„Sira“ hingegen spielt in den Palästinensischen Gebieten und folgt der Geschichte des gleichnamigen jungen Mädchens, das sich auf eine waghalsige Reise begibt, um ihr gestohlenes Fahrrad zurückzuholen. Der Film ist ein eindrucksvoller Blick auf die Kämpfe des Alltags in den Palästinensischen Gebieten aus der Perspektive eines jungen Mädchens, das entschlossen ist, angesichts der Not stark und trotzig zu bleiben.

„Ich bin gerade von den Berliner Filmfestspielen zurückgekommen und ich habe ‚Kokomo City‘ und ‚Sira‘ geliebt – sie haben beide Publikumspreise gewonnen und beide haben es verdient. Die Geschichten, die sie erzählen, und die Emotionen, die sie hervorrufen, sind erstaunlich.“ [email protected], Reddit

Panorama-Regisseur Carlo Chatrian lobte beide Filme für ihre „emotionale Kraft“ und stellte fest, dass die Reaktion des Publikums darauf „immens“ sei. Er sagte, „Kokomo City“ sei ein „bemerkenswerter Film“, der „die Würde und Widerstandsfähigkeit seiner Protagonisten“ eingefangen habe. Er fügte hinzu, dass „Sira“ „ein kraftvoller und zeitgemäßer Film“ sei, der die „Stärke und den Mut seiner Hauptfigur“ zeige.

Diese Auszeichnungen sind die jüngsten in einer Reihe von Auszeichnungen für beide Filme. „Kokomo City“ gewann den Preis für den besten lateinamerikanischen Film beim Havana International Film Festival, während „Sira“ beim Toronto International Film Festival als bester Kurzfilm ausgezeichnet wurde.

 Rich-Paris und XoTommy erscheinen in KOKOMO CITY

Rich-Paris und XoTommy erscheinen in KOKOMO CITY

Gewinner des Sundance-Publikumspreises von D. Smith Kokomo-Stadt hat auch die Berliner Kinobesucher überzeugt und den Publikumspreis für den besten Dokumentarfilm in der Sektion Berlin Panorama gewonnen. Apolline Traorés Salz gewann den Publikumspreis für den besten Spielfilm.

Eine grobe Darstellung des Lebens von vier schwarzen Trans-Sexarbeiterinnen aus New York und Georgia, Kokomo-Stadt gewann sowohl den Publikumspreis als auch den NEXT Innovator Award für D. Smith in Sundance. Chilenischer Dokumentarfilm Die ewige Erinnerung , ein Blick auf die Alzheimer-Krankheit von Regisseurin Maite Alberdi und die Fortsetzung ihrer Oscar-Nominierung 2020 Der Maulwurf-Agent , wurde mit Thierno Souleymane Diallo der Zweitplatzierte des Dokumentarfilms unter den Panorama-Publikumswählern Der Friedhof des Kinos , ein Versuch, die Geburtsstunde des Filmemachens und das verlorene Filmerbe seines Heimatlandes Guinea wiederzuentdecken, belegte den dritten Platz.

Salz , spielt in Burkina Faso, folgt der jungen gleichnamigen Nomadenfrau, die sich nach einem brutalen Angriff weigert, sich zu ergeben und stattdessen gegen den islamistischen Terror Stellung bezieht. Die Beladenen , ein jemenitisches Drama von Regisseur Amr Gamal und Léa Fehners französischer Spielfilm Hebammen waren die beiden Zweitplatzierten des Publikumspreises in der Kategorie „Erzählender Spielfilm“.

Die Panorama-Publikumspreise sind die einzigen Ehrungen, über die das gesamte Filmpublikum auf der Berlinale, dem größten Publikumsfilmfestival der Welt, abstimmt. Insgesamt wurden in diesem Jahr rund 22.000 Stimmen für die 26 Spielfilme und 9 Dokumentarfilme des Panorama-Programms 2023 abgegeben.

F: Was sind die Panorama Publikumspreise? A: Die Panorama-Publikumspreise sind Auszeichnungen für die besten Filme, die bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin gezeigt werden. Die Preise werden per Publikumsvoting ermittelt. F: Welche Filme haben dieses Jahr die Panorama Publikumspreise gewonnen? A: In diesem Jahr gingen die Panorama Audience Awards an „Kokomo City“ und „Sira“. F: Wo kann ich diese Filme ansehen? A: „Kokomo City“ und „Sira“ können über verschiedene Online-Videoplattformen gestreamt oder gekauft werden.

Schreib Uns

Wenn Sie Nach Einem Guten Lachen Suchen Oder In Die Welt Der Kinogeschichte Eintauchen Möchten, Ist Dies Ein Ort Für Sie

Kontaktieren Sie Uns