Rutger Hauer, der Schauspieler, der in dem Science-Fiction-Klassiker von 1982 die ikonische Rolle des Roy Batty spielte Bladerunner Er hat darüber gesprochen, wie er sich dabei gefühlt hat, dass die Figur, die er gespielt hat, als Bösewicht abgestempelt wurde. Er sagte, er habe eine andere Vision für Batty und er sei stattdessen eine heroische Figur.
Hauer hat gesagt, dass er Batty als einen Mann ohne Zuhause, einen Mann ohne Sprache und einen Mann betrachtet, der versucht, in einer feindlichen Umgebung zu überleben. Er wollte zeigen, dass die Figur eine sehr tiefe emotionale Reise hatte und nicht nur ein oberflächlicher Antagonist sein. Er wollte zeigen, dass Batty zu Veränderung und Wachstum fähig ist und eine Seele hat, die man berühren kann.
Hauer argumentierte auch, dass Batty auf seine Weise ein Held sei, da er einen starken Sinn für Moral und Gerechtigkeit habe. Er war kein böser Charakter, sondern jemand, der von seiner Umwelt geprägt und gezwungen war, drastische Maßnahmen zu ergreifen, um zu überleben. Er war ein Opfer der Umstände, und das Publikum konnte sich mit seinem Kampf identifizieren.
„Als Rutger Hauer das Drehbuch zu ‚Blade Runner‘ las, zögerte er zunächst, die Rolle des mysteriösen Replikanten Roy Batty anzunehmen, weil er Batty als tragische Heldenfigur und nicht als Bösewicht ansah. ‚Ich denke, er ist ein Held‘, sagte Hauer ein Interview. 'Roy will mehr Leben. Er will nicht sterben, und er kämpft verzweifelt dafür.' „Er sah Batty als tragische Heldenfigur, nicht als Bösewicht. „Ich denke, er ist ein Held“, sagte Hauer in einem Interview. ‘Roy will mehr Leben. Er will nicht sterben und kämpft verzweifelt dafür.‘“
Hauers Darstellung von Roy Batty gilt als eine der kultigsten Figuren der Science-Fiction-Geschichte. Seine nuancierte und komplexe Darstellung eines Charakters, der leicht als Bösewicht hätte abgetan werden können, hat dem Charakter ein bleibendes Erbe verliehen. Seine Arbeit an Bladerunner bewies seine Fähigkeit, Charaktere zum Leben zu erwecken und sie wirklich unvergesslich zu machen.
Rutger Hauer (links) und Harrison Ford in „Blade Runner“ (1982).
Bladerunner Stern Rutger Hauer sah seine Figur nicht als Bösewicht, und der Schauspieler nahm einige Ausnahmen von dieser Vorstellung, als er für die Erstveröffentlichung des Films drückte.
Der legendäre Ridley Scott Sci-Fi-Film, der 2019 in Los Angeles spielt und die Hauptrolle spielt Harrison Ford Als ehemaliger Polizist, der mit der Jagd auf synthetische Menschen beauftragt ist, wird er am Samstag 40 Jahre alt.
In einem Interview zum Kinostart 1982 wurde der in den Niederlanden geborene Hauer, der von einem Journalisten wegen seines guten Aussehens geschmeichelt wurde, gefragt, warum er im Film einen „Bösewicht“ spielen wolle, wenn er gut genug sei, um der Held zu sein . Ein höflicher Hauer antwortete, dass er seinen Charakter, Roy Batty, nicht im gleichen Licht sehe.
„Ich glaube nicht, dass das ein Bösewicht ist“, begann er. „Was ist mit einem Mann los – von dem Punkt an, an dem sie anfangen, ihn zu jagen, will er nur noch ein bisschen länger leben. Er hat nicht so viel Schaden angerichtet. Sie sehen nicht, dass er Schaden anrichtet, und dann fangen sie an, ihn zu jagen. Er muss hin und wieder kämpfen, denn das ist Überleben.“
In Bladerunner , Hauers Roy Batty ist ein biotechnologisch hergestellter Humanoid, der – zusammen mit anderen Nexus-6-Replikanten Leon Kowalski (Brion James), Zhora Salome (Joanna Cassidy) und Pris ( Daryl Hannah ) – wird von Blade Runner Rick Deckard (Harrison Ford) verfolgt. Der ehemalige LAPD-Offizier hat die Aufgabe, die Replikanten zu entsenden oder „in den Ruhestand zu schicken“.
„So denke ich nicht“, sagte Hauer im selben Interview über Helden- und Schurkenrollen. „Ein gutes Teil ist ein gutes Teil. Es spielt keine Rolle, was es ist. Es ist mehr oder weniger der amerikanische Markt, der mich, sagen wir mal, in kaltblütigen Bösewichtsrollen benutzt.“
Vom Studio bei der Erstellung und dann vom Publikum bei der Erstveröffentlichung weitgehend missverstanden, Bladerunner an der Abendkasse unterdurchschnittlich und erhielt gemischte Kritiken von Kritikern. Es wurde jedoch zu einem Sci-Fi-Filmheft. Der Film zeichnet sich auch dadurch aus, dass er sieben verschiedene Versionen hat, was auf Kürzungen und Änderungen zurückzuführen ist, die das Studio bei seiner Veröffentlichung verlangte und die im Laufe der Zeit für die Fans restauriert wurden.
Eine Fortsetzung, Bladerunner 2049 unter der Regie von Denis Villeneuve , wurde im Oktober 2017 veröffentlicht.
Hauer starb im Juli 2019 im Alter von 75 Jahren.
Sehen Sie sich das Interview von 1982 unten an.
Wenn Sie Nach Einem Guten Lachen Suchen Oder In Die Welt Der Kinogeschichte Eintauchen Möchten, Ist Dies Ein Ort Für Sie
Kontaktieren Sie UnsDesigned by D.Gordon WEB