Die zweite Staffel von „The End of the F***ing World“ (EOTFW) ist eine deutliche Verbesserung gegenüber der ersten Staffel. Die Show folgt James und Alyssa, zwei jugendlichen Ausreißern auf der Flucht vor ihrer unruhigen Vergangenheit. In der zweiten Staffel kämpft das Paar darum, einen Platz in der Welt zu finden, und entdeckt eine neu entdeckte Wertschätzung für das Leben.
Die Show ist voller schwarzem Humor und intensivem Drama, wobei sich die Charaktere mit einer Vielzahl von Themen befassen, wie z. B. psychischen Erkrankungen und Familiendramen. Es gibt auch Momente der Heiterkeit und Freude, wenn die Charaktere versuchen, einen Weg zu finden, sich anzupassen und eine Zukunft für sich selbst aufzubauen. Die Show untersucht auch die Idee des freien Willens, während James und Alyssa sich mit der Frage auseinandersetzen, ob ihre Entscheidungen wirklich ihre eigenen sind oder nicht.
Das Schauspiel in der zweiten Staffel ist hervorragend, sowohl Jessica Barden als auch Alex Lawther liefern kraftvolle und nuancierte Darbietungen. Die Show bietet auch einen exzellenten Soundtrack mit mehreren bekannten Indie-Pop-Songs, die perfekt zum Ton der Show passen.
„The End of the F***ing World ist für eine zweite Staffel zurück und sie ist genauso gut wie die erste, wenn nicht sogar besser. Die Show macht weiterhin das, was sie am besten kann – eine einzigartige Mischung aus Komödie, Romantik und Drama schaffen.“ - @ItsmeFrenchie auf Reddit.
Insgesamt ist die zweite Staffel von „The End of the F***ing World“ eine düster-komische und emotional starke Show. Obwohl die Show nicht jedermanns Sache ist, ist sie ein Muss für diejenigen, die dunkle Komödien, intensives Drama und nachdenkliche Erforschung des freien Willens schätzen.
„Das Ende der verdammten Welt“
Das Beste und Hilfreichste für die zweite Staffel der Breakout-Serie von Netflix und Channel 4 Das Ende der verdammten Welt ist, dass es nicht so großartig sein kann wie die erste Staffel, weil fast nichts das kann.
Das ist hilfreich, aber es ist auch ein Ausgangspunkt für eine Debatte darüber, ob Netflix überhaupt eine zweite Staffel für eine Show hätte machen sollen, die auf einem Graphic Novel von Charles Forsman (geschrieben für das Fernsehen von Charlie Covell) basierte, der ziemlich perfekt endete wo der Comic endete: Zwei 17-jährige jugendliche Ausreißer, Alyssa (Jessica Barden) und James (Alex Lawther), sind bis ans Ende der Welt gekommen, buchstäblich am Ozean, ihren Weg nach vorne (wenn man bedenkt, was hinter ihnen liegt ) völlig düster, aber definitiv schlecht, und James stürmt den Strand hinunter, um Alyssa vor Ärger mit der verfolgenden Polizei zu bewahren. Ein Schuss fällt. Zu Schwarz verblassen.
Das Endergebnis Immer noch ziemlich toll.Luftdatum: 05.11.2019
Es war eine ausgezeichnete Serie aus dem Nichts, die eine Menge Regeln darüber brach, was normalerweise im Fernsehen funktioniert, und erfolgreich war, weil sie geschickt und mutig darin war, sie zu brechen. Darüber hinaus erreichten nur wenige Episoden jemals die 18-Minuten-Marke und enthielten mehr Geschichte und Charakter als viele stundenlange Dramen. Es war eine echte Meisterleistung: Die Darbietungen von Lawther und Barden waren exzellent, und Covells Entscheidungen in Bezug auf das Schreiben und die Art und Weise, wie er das Buch zum Leben erweckt, waren genau richtig.
Nun, hier sind wir mit all den verlorenen Geheimnissen – Netflix brachte die Show für eine zweite Staffel zurück, vertraute darauf, dass Covell eine Geschichte erfindet, und entschied dabei, dass die Mehrdeutigkeit, ob James an diesem Strand lebte oder starb, dies tun musste erklärt werden (und die Schlüsselkunst für die neue Staffel ist all der Spoiler, den Sie brauchen, obwohl der Streamer die Kritiker neugierig und urkomisch gebeten hat, das nicht zu verderben; Kommentare von allen, die an der Show und der Produktion beteiligt sind, machen das ziemlich strittig sowie).
Was wirklich in Ordnung ist. Sobald die Entscheidung getroffen war, eine zweite Staffel zu machen, und die übergeordnete Regel, was es zum Funktionieren bringen würde – Alyssa und James in irgendeiner Form zusammen zu haben – festgelegt war, war alles, was übrig blieb, die Hochwassermarke nicht zu unterschreiten in dieser Staffel.
Die gute Nachricht ist, dass die zweite Staffel von Das Ende der verdammten Welt bleibt dem Vibe der ersten Staffel treu, hat eine anständig gute, aber nicht großartige Geschichte und schafft es, am Ende der letzten Episode (von insgesamt acht) die meisten Fehler, die davor passiert sind, wiedergutzumachen.
Und ja, es gibt einige Fehltritte. Der Voice-Over-Trick, der beim ersten Mal so brillant funktionierte, obwohl er es nicht hätte tun sollen (Voice-Overs sind zum größten Teil Tod für Drama und faul), ist nicht überraschend, dieses Mal weniger effektiv und manchmal ungeheuerlich. Aber andererseits, wenn es der Magie der ersten Staffel entspricht, ist es eine Sache der Schönheit. Und es gibt einige Probleme mit dem Tempo, da Alyssas Kämpfe mit der Überwindung von PTBS häufig als bockige oder gemeine und langwierige Anfälle dieses Höhepunkts enden, dass es hier nicht viel Handlung gibt. Am beunruhigendsten ist vielleicht, dass eine der späteren Episoden einen visuellen Cheat verwendet, der niemals hätte erlaubt werden dürfen (grummel, grummel), insbesondere weil seine schrille Einbeziehung billig erscheint und sowieso nicht wirklich glaubwürdig ist.
Allerdings sind die besseren Teile häufiger als die fehlenden Teile; Es ist eine Freude, James und Alyssa wieder im Leben der Zuschauer zu haben, egal wie beschädigt sie sind.
Und sie sind. Das ist eines von zwei Schlüsselthemen in diesem Jahr. Die andere ist die Einführung von Bonnie (Naomi Ackie), die die Handlung in der zweiten Staffel vorantreibt, weil sie (und das ist anständig klug) in Dr. Clive Koch (Jonathan Aris) verliebt war, an den Sie sich vielleicht besser als den existentialistischen Autor erinnern in dessen Haus Alyssa und James in der ersten Staffel einbrechen und der zufällig ein Serienmörder ist.
Bonnie geht es… nicht gut. Und Bonnie ist sehr, sehr verärgert, als sie herausfindet, dass zwei abtrünnige Teenager ihren Geliebten getötet haben (obwohl sie offensichtlich nicht wirklich weiß, was er in seiner Freizeit tat).
Zum größten Teil hat das Schreiben immer noch den gleichen Stil und den gleichen Schwung, der in der ersten Staffel offensichtlich war. Zum Beispiel, als Alyssa bei ihrem ersten langen Versuch, sich über alle um sie herum zu ärgern, sagt: „Scheiße zu sein liegt in meiner Familie. Das liegt mir im Blut.' Oder wenn James sagt: „Auf dem Papier sah es für mich ziemlich düster aus. Ich war ein obdachloses Waisenkind auf der Flucht mit einer verheirateten Frau.“
Covell leistet auch hervorragende Arbeit, indem er alle Charaktere dazu bringt, das Wort „okay“ auf verschiedene Weise mit verschiedenen Beugungen und Bedeutungen zu verwenden.
Aber die Wahrheit ist, dass es niemandem wirklich gut geht Das Ende der verdammten Welt weil es zu viel Trauer und Schock und, nun ja, schlechte Taten (und schlechte Elternschaft) gibt, die es zu überwinden gilt.
„Seit einer Weile glaube ich, dass ich nicht mehr richtig in meinem Körper bin“, sagt Alyssa, und das Publikum hat das über sie verstanden, lange bevor sie es selbst erkannt hat, vor allem, weil wir es an ihren zitternden Lippen gesehen haben und ihre mit Wasser gefüllten Augen, selbst wenn sie zu jemandem in ihrer Nähe schrecklich oder gereizt war (eine weitere hervorragende Leistung von Barden).
Lawther ist auch zuverlässig exzellent und vermittelt auf ebenso aufschlussreiche Weise Trauer, Verwirrung und, ja, etwas Freude. Ackie ist ebenso sicher darin, Bonnie zu einer fesselnden Zusammenstellung beschädigter, naiver, trauriger und tödlicher Dinge zu machen.
Letztendlich gibt es hier nicht so viel Stoff oder Story wie in der ersten Staffel, noch so viel Magie, aber nur ersteres hätte wirklich behoben werden können. Es wäre fast unmöglich gewesen, Staffel eins zu toppen. Für Netflix und Channel 4 stellt sich nun die Frage, ob es hier noch mehr Story gibt. Wahrscheinlich nicht, da die zweite Staffel gut endet, aber wir haben das über die erste Staffel gesagt und schauen, was passiert ist.
Glücklicherweise funktionierte alles in einer ausreichenden Annäherung an die hervorragenden Höhen von der ersten Runde an, aber es wäre nicht klug, einen dritten Teil einer Geschichte zu riskieren, die jetzt erschöpft erscheint.
Darsteller: Jessica Barden, Alex Lawther, Naomi Ackie, Christine Bottomley Geschrieben von: Charlie Covell Regie: Lucy Forbes, Destiny Ekaragha Premieren: Dienstag (Netflix)
Wenn Sie Nach Einem Guten Lachen Suchen Oder In Die Welt Der Kinogeschichte Eintauchen Möchten, Ist Dies Ein Ort Für Sie
Kontaktieren Sie UnsDesigned by D.Gordon WEB