Das Star Wars-Franchise begann 1977 mit der Veröffentlichung des Originalfilms. Seitdem ist das Franchise um Fortsetzungen, Prequels, Spin-offs, Fernsehserien und Comics gewachsen. Die verschiedenen Einträge in der Franchise umfassen eine Vielzahl von Zeitleisten, was es schwierig macht, die gesamte Serie zu verstehen. Dieser Artikel untersucht die Zeitleiste des Star Wars-Franchise und beschreibt, wie die verschiedenen Einträge miteinander verbunden sind und wie die Zeitleiste die Gesamtgeschichte prägt.
Die Zeitleiste der Star Wars-Franchise beginnt mit der ursprünglichen Filmtrilogie: „Eine neue Hoffnung“, „Das Imperium schlägt zurück“ und „Die Rückkehr der Jedi-Ritter“. Diese Filme spielen auf dem Höhepunkt des Galaktischen Bürgerkriegs und erzählen die Geschichte des Kampfes der Rebellenallianz gegen das Imperium. Ihnen folgte eine Reihe von Prequel-Filmen, beginnend mit The Phantom Menace und endend mit Revenge of the Sith. Diese Filme spielen vor der ursprünglichen Trilogie und bieten eine Hintergrundgeschichte für die Charaktere und Ereignisse, die in der ursprünglichen Trilogie dargestellt werden.
Die Star Wars-Timeline enthält auch eine Vielzahl anderer Einträge, darunter zwei separate Zeichentrickserien, mehrere eigenständige Filme und eine Reihe von Comics. Diese Einträge werden an verschiedenen Punkten in der Zeitleiste gesetzt, erweitern das Star Wars-Universum und konkretisieren die Geschichten der Charaktere. Sie bieten zusätzlichen Kontext und Einblick in die Ereignisse der ursprünglichen Trilogie und der Prequel-Filme.
„Die Zeitachse von Star Wars ist ein Durcheinander. Bei mehr als 9 Kinofilmen, mehreren Zeichentrickserien und einer Handvoll Comics ist es schwierig, sich ein klares Bild davon zu machen, wann die Ereignisse stattfinden.
„Die Star Wars-Zeitleiste ist kompliziert, mit mehr als 9 Kinofilmen, mehreren Zeichentrickserien und Comics ist es schwer, alles zu verstehen.“
Die Zeitachse des Star Wars-Franchise ist umfangreich und es kann schwierig sein, alle Einträge zu verstehen. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die Zeitleiste und zeigt detailliert, wie die verschiedenen Einträge zusammenpassen und wie sie die Gesamtgeschichte formen. Mit diesem Wissen können Fans des Franchise den vollen Umfang des Star Wars-Universums besser verstehen.
Das Star Wars-Universum ist riesig und wächst ständig, da der Zeitachse immer mehr Geschichten hinzugefügt werden. Bei so viel Material kann es für Fans schwierig sein, die Chronologie der Ereignisse im Auge zu behalten. Es ist jedoch nicht so schwierig, die Star Wars-Zeitleiste zu verstehen, wie es scheinen mag. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Zeitlinien, aus denen sich die Star Wars-Saga zusammensetzt, und wie sie alle zusammenpassen.
Die Star Wars-Zeitleiste lässt sich in vier große Epochen unterteilen: die Prequel-Trilogie, die Original-Trilogie, die Sequel-Trilogie und die Anthologie-Reihe. Die Prequel-Trilogie besteht aus den drei Filmen, die zwischen 1999 und 2005 veröffentlicht wurden und die Geschichte von Anakin Skywalkers Reise zur dunklen Seite der Macht erzählen. Die Original-Trilogie, auch bekannt als die klassische Trilogie, wurde zwischen 1977 und 1983 veröffentlicht und folgt Luke Skywalkers Weg, ein Jedi zu werden. Die Sequel-Trilogie, die zwischen 2015 und 2019 veröffentlicht wurde, folgt Reys Reise bei der Entdeckung ihres Platzes in der Macht sowie der Rückkehr der Jedi. Schließlich besteht die Anthology-Serie, die oft als „Star Wars-Spin-offs“ bezeichnet wird, aus Rogue One, Solo und The Mandalorian.
Neben diesen vier Epochen umfasst die Star Wars-Timeline auch verschiedene Spin-off-Medien wie Bücher, Comics, Videospiele und Zeichentrickserien. Diese Geschichten spielen oft zwischen oder außerhalb der Ereignisse der Filme und dienen dazu, das Universum weiter zu erweitern. Während einige dieser Geschichten als nicht kanonisch gelten, gelten viele als Teil des offiziellen Star Wars-Kanons.
'Die Star Wars-Zeitleiste ist mit Sicherheit kompliziert, es sind Jahrzehnte voller Geschichten, die sich über verschiedene Medien erstrecken, und jedes Jahr kommen neue Geschichten hinzu.- @jfromthebay, Reddit-Benutzer
Die Star Wars-Zeitleiste zu verstehen, kann zunächst entmutigend erscheinen, aber mit ein wenig Recherche und Wissen über die verschiedenen Epochen und Medien kann es einfacher sein, sie zu verstehen. Indem Sie sich mit den verschiedenen Geschichten vertraut machen, aus denen sich die Saga zusammensetzt, können Sie den Reichtum des Star Wars-Universums und seiner vielen Charaktere, Geschichten und Welten besser einschätzen.
Für ein Epos von galaktischen Ausmaßen mag es überraschen, dass die Gesamtheit von Krieg der Sterne canon findet in weniger als einem Jahrhundert statt. Tatsächlich liegen laut offizieller Mythologie nur etwa 60 Jahre dazwischen Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung Und Star Wars: Das Erwachen der Macht , von denen die meisten ausgefüllt werden können, indem Sie alle ansehen Krieg der Sterne Material, das bereits da draußen verfügbar ist. Aber wenn Sie sich alles in der Reihenfolge ansehen würden, in der es passiert ist, wo würden Sie anfangen?
Die erste auf dem Bildschirm Krieg der Sterne ist passenderweise Folge I . (Es gibt sowohl Prosa- als auch Comicbücher, die davor stattfinden, aber wir legen sie vorerst beiseite.) Als nächstes kommt Star Wars: Episode II: Angriff der Klonkrieger , der ein ganzes Jahrzehnt nach dem ersten Film spielt und endlich die Frage beantwortet: „Warte, wurde Jake Lloyd über Nacht zu Hayden Christensen?“
Die Lücke zwischen Folge II Und Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith ist bei weitem nicht so lang – nur drei Jahre Story-Zeit – aber in einem Beispiel für zeitverdrehende Magie ist diese dreijährige Lücke der Ort, an dem der gesamte Lauf der Star Wars: Die Klonkriege Zeichentrickserie (die sechs Staffeln lang lief) existiert.
Folge III schließt die erste Trilogie des Kinofilms ab und legt den Status Quo für das fest, was noch kommen wird. In Bezug auf die Geschichte liegen 19 Jahre zwischen diesem Film und dem Original von 1977 Krieg der Sterne (AKA Folge IV: Eine neue Hoffnung ). Mit der Expansion des Franchise wird diese 19-jährige Lücke immer wichtiger: Hier wird die Star Wars: Rebellen Zeichentrickserie stattfindet (ab 14 Jahre nach Folge III ), ebenso gut wie Rogue One: Eine Star Wars-Geschichte (der 19 Jahre später spielt Folge III , Obwohl die Prolog findet nur vier Jahre später statt Folge III ) und der unbetitelte eigenständige Han Solo-Film, obwohl seine genaue Platzierung vorerst ein Rätsel bleibt.
Bis zum Beginn des ursprünglichen 1977 Krieg der Sterne hat die Serie die 32-Jahres-Marke erreicht. Das Imperium schlägt zurück findet drei Jahre später statt und gibt den Rebellen gerade genug Zeit, um dorthin zu ziehen Hoth bevor das Imperium sie entdeckt, und dann Die Rückkehr des Jedi findet nur ein Jahr danach statt, was bedeutet, dass Luke entweder ein sehr schnelles Lernen ist oder es wirklich nicht so viel braucht, um doch ein Jedi zu werden.
Für diejenigen, die den Überblick behalten, bedeutet dies, dass das Imperium nur 23 Jahre an der Macht war, bevor Darth Vader das Licht erblickte und den blitzschnellen Imperator in einen tiefen, dunklen Brunnen stürzte. Diese Tatsache – dass die Galaxie unterging Palpatines runzliger Daumen für etwas mehr als zwei Jahrzehnte – macht das nächste Mal einen Sprung ins Geschichtenerzählen umso seltsamer: Danach Die Rückkehr des Jedi , der nächste auf dem Bildschirm Krieg der Sterne Geschichte ist vom letzten Jahr Star Wars: Das Erwachen der Macht , die 30 Jahre später stattfindet. Der Schatten warf sich über die Galaxie Palpatines Die faschistische Herrschaft dauerte länger als die Herrschaft selbst und verwandelte die Mission des Ersten Ordens in eine Art gruselige Version von 1980er Nostalgie in der realen Welt.
Natürlich gibt es ein nicht kanonisches Stück Krieg der Sterne das muss in die breitere Zeitachse der Ereignisse eingefügt werden, für diejenigen, die davon wissen. Während wenige an Lucasfilm würde sogar so tun Das Star Wars Holiday Special passt in die offizielle Mythologie, Fans haben es als ein Jahr nach dem Film von 1977 eingeordnet. Jetzt können Sie versuchen, herauszufinden, wie alt Chewbaccas Sohn Lumpy ist zu der Zeit, als Rey, Finn und andere auftauchten – und ob er zu alt ist, um sich ihnen im noch unbetitelten anzuschließen Folge VIII .
TL;DR-Ausgabe:
Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung — Jahr 0 Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger — Jahr 10 Star Wars: Die Klonkriege TV-Show – Jahre 10-13 Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith — Jahr 13 [Han Solo Film irgendwo zwischen Jahr 13 und Jahr 32] Rogue One: Eine Star Wars-Geschichte ( Prolog ) – Jahr 17 Star Wars: Rebellen Fernsehsendung – Jahr 27 Rogue One: Eine Star Wars-Geschichte — Jahr 32 Krieg der Sterne (AKA Star Wars: Eine neue Hoffnung ) – Jahr 32 Star Wars: Das Imperium schlägt zurück — Jahr 36 Star Wars: Rückkehr der Jedi-Ritter — Jahr 37 Star Wars: Das Erwachen der Macht — Jahr 67
Wenn Sie Nach Einem Guten Lachen Suchen Oder In Die Welt Der Kinogeschichte Eintauchen Möchten, Ist Dies Ein Ort Für Sie
Kontaktieren Sie UnsDesigned by D.Gordon WEB