Everything Everywhere All at Once, ein historischer Film über das Leben des verstorbenen Musikers und Komponisten John Cage, hat bei den MPSE Golden Reel Awards die meisten Nominierungen aller Filme erhalten. Diese jährliche Auszeichnung würdigt die besten Leistungen in der Tonbearbeitung in Film, Fernsehen und anderen Medien.
Der Film wurde von Johannes Giersch inszeniert und von Regisseur und Tonmeister Tony Volante produziert. Es erzählt die Lebens- und Musikgeschichte von Cage und untersucht seinen Einfluss auf die amerikanische Kultur und die Musikindustrie insgesamt.
Der Film hat fünf Nominierungen in vier Kategorien erhalten. Es ist nominiert für den besten Tonschnitt: Musik in einem Spielfilm und den besten Tonschnitt: Musikdokumentation. Es ist auch für den besten Tonschnitt: Dialog/ADR in einem Spielfilm und den besten Tonschnitt: Special Venue Production nominiert.
„Ich bin so froh, dass ‚Everything Everywhere All at Once‘ die Anerkennung bekommen hat, die er verdient. Es war ein fantastisches und einzigartiges Filmerlebnis und das Sounddesign war ein wesentlicher Faktor dafür. -- @NoNameNameless '.Bei den MPSE Golden Reel Awards sind die Nominierten für die beste Tonbearbeitung: Musik in einem Spielfilm Everything Everywhere All at Once, First Man und Bohemian Rhapsody. Die Nominierten für Best Sound Editing: Music Documentary are Everything Everywhere All at Once, The Human Element und Willst du nicht mein Nachbar sein?
Die MPSE Golden Reel Awards haben sich zu einer der renommiertesten Auszeichnungen in der Tonbearbeitungs-Community entwickelt. Es ist eine Ehre für Everything Everywhere All at Once, dieses Jahr die meisten Nominierungen aller Filme zu erhalten. Die Gewinner werden am 16. Februar 2020 bekannt gegeben.
Die Motion Picture Sound Editors feierten ihre 66. jährliche Preisverleihung, wobei gestern die Nominierungen für die diesjährigen Golden Reel Awards veröffentlicht wurden. Der meistnominierte Film des Jahres ist Netflix’ „Everything Everywhere All at Once“, der insgesamt neun Golden Reel-Nominierungen erhielt, die meisten aller Filme.
Die erste Nominierung für den Golden Reel Award, die „Everything Everywhere All at Once“ erhielt, ist für die beste Tonbearbeitung – Musik in einem Spielfilm. Darüber hinaus erhielt der Film Nominierungen in mehreren anderen Kategorien, darunter Bester Tonschnitt – Dialog/ADR in einem Spielfilm, Bester Tonschnitt – Effekte/Foley in einem Spielfilm, Bester Tonschnitt – Musical in einem Spielfilm, Bester Tonschnitt – Kurzformmusik in einem Spielfilm und Bester Tonschnitt – Kurzformdialog/ADR in einem Spielfilm.
Zu den weiteren mehrfach nominierten Filmen gehören „The Irishman“, „Joker“, „Star Wars: The Rise of Skywalker“, „Dolittle“, „1917“ und „Gemini Man“. Die Preisverleihung findet am 15. Februar im Westin Bonaventure Hotel and Suites in Los Angeles statt.
„Es war für alle ein unglaublich schwieriges Jahr, aber die Tonmeister haben es dennoch geschafft, wirklich erstaunliche Arbeit zu leisten!“ - @TorgussonDie Golden Reel Awards werden jährlich verliehen, um herausragende Leistungen in der Tonbearbeitung in der Filmindustrie anzuerkennen. Die diesjährigen Nominierungen spiegeln das hohe künstlerische und technische Niveau wider, das die in der Filmindustrie tätigen Tonredakteure erreicht haben.
Die Preisverleihung wird von den Schauspielern Ed Helms und Jack Black moderiert und bietet einen besonderen Auftritt des legendären Filmemachers Steven Spielberg. Die Gewinner werden während der Zeremonie bekannt gegeben und die Show wird live auf der Website von Motion Picture Sound Editors übertragen.
„Everything Everywhere All at Once“ wurde für den Golden Reel Award für die beste Tonbearbeitung in einem Dokumentarfilm nominiert. Der Film von K.H. Palmer handelt vom Leben und der Karriere des mit dem Grammy Award ausgezeichneten Musikproduzenten, Komponisten und Arrangeurs Quincy Jones. Jones ist eine Ikone, die an der Produktion einiger der einflussreichsten Musikstücke der letzten sechzig Jahre beteiligt war.
Die Golden Reel Awards werden von den Motion Picture Sound Editors verliehen, einer professionellen Organisation, die herausragende Leistungen in der Tonbearbeitung anerkennt. Der Preis wird an die herausragendste Tonbearbeitung in Film, Fernsehen und anderen Medien verliehen. Dieses Jahr ist „Everything Everywhere All at Once“ neben sechs weiteren Dokumentarfilmen nominiert, darunter „The King“, „The Cave“ und „Sea of Shadows“.
Die Bedeutung der Tonbearbeitung in Film und Fernsehen ist im Laufe der Jahre stark gewachsen. Es ist zu einem festen Bestandteil des Geschichtenerzählens geworden und wird verwendet, um bestimmte Stimmungen und Atmosphären zu erzeugen. Im Fall von „Everything Everywhere All at Once“ gelang es den Tonmeistern, eine einzigartige Klanglandschaft zu schaffen, die Jones‘ Leben und seine Errungenschaften von der Kindheit bis heute einfängt.
„Das sind großartige Neuigkeiten! Herzlichen Glückwunsch an die Tonredakteure, die Nominierungen für ‚Everything Everywhere All at Once‘ erhalten haben. Es ist eine großartige Leistung und wohlverdient.“ -@rätselhafte_PräsenzDie Golden Reel Awards werden am 22. Februar 2020 in Los Angeles verliehen. Es ist eine der renommiertesten Auszeichnungen in der Film- und Fernsehbranche, und die Ehre, nominiert zu werden, ist ein Beweis für die Exzellenz von „Everything Everywhere All at Once“. Der Film ist sicher ein Favorit für die diesjährigen Golden Reel Awards.
Michelle Yeoh in „Alles überall auf einmal“
UNTERTITELBILDNACHWEIS
Mit drei Nominierungen Alles überall auf einmal leitet den Feature-Wettbewerb der 70. Motion Picture Sound Editors’ ( MPSE ) Goldene Spule Auszeichnungen , die am Montag ihre Namen bekannt gab.
Knapp dahinter liegen jeweils zwei Nominierungen Der Batman , Elvis , Guillermo del Toro 'S Pinocchio , Mondzeit-Tagtraum Und Top-Gun: Maverick .
A24s Genre-Bending Alles ist nominiert in den Kategorien herausragender Dialog und ADR, Effekte/Foley und Musikschnitt in einem Spielfilm.
Der Batman Und Top-Gun: Maverick sind jeweils für Dialog/ADR und Effekte/Foley-Bearbeitung nominiert. Elvis ist nominiert für Dialog/ADR und Musikschnitt, und Pinocchio ist nominiert für die Musikbearbeitung sowie für die Tonbearbeitung in einem Animationsfilm. In der Zwischenzeit, Mondzeit-Tagtraum erhielt zwei Nominierungen in den Dokumentarfilmkategorien für Tonbearbeitung und Musikbearbeitung.
Alle sechs der oben genannten Filme sind in der engeren Auswahl für den Oscar für Ton, zusammen mit Im Westen nichts Neues Und Avatar: Der Weg des Wassers , die jeweils eine einzige Golden Reel-Nominierung erhalten; ebenso gut wie Babylon Und Black Panther: Wakanda für immer , die nicht vom MPSE nominiert wurden. Der Oscar im Ton vereint Tonbearbeitung und -mischung. Die Cinema Audio Society, die die Tonmeister vertritt, wird voraussichtlich am Dienstag ihre Preiskandidaten bekannt geben.
Die 70. MPSE Golden Reel Awards werden am 26. Februar im Wilshire Ebell Theatre in Los Angeles verliehen. Wie bereits angekündigt, erhält Jerry Bruckheimer den MPSE Filmmaker Award und Gwendolyn Yates Whittle (ebenfalls nominiert im Rahmen von Einzelgänger Dialog/Foley-Team) wird im Rahmen der Zeremonie mit dem Career Achievement Award ausgezeichnet.
Eine vollständige Liste der Golden Reel-Nominierten folgt:
Jurassic World: Camp Cretaceous: „Das letzte Gefecht“ – DreamWorks-Animation
Supervising Sound Editors: Rob McIntyre, D.J. Lynchen
Sounddesigner: Evan Dockter
Soundeffekt-Editor: Adam Cioffi
Dialogeditor: Anna Adams
Geräuschemacher: Aran Tanchum
Geräuschemacher: Vincent Guisetti
Liebe, Tod & Roboter: „In Vaulted Halls Enombed“ – Netflix
Überwachender Tonredakteur: Brad North MPSE
Foley Verlag: Antony Zeller MPSE
Geräuschemacher: Zane Bruce, Lindsay Pepper
Geschichten der Jedi: „Der Sith-Lord“ – Disney
Betreuende Tonredakteure: David W. Collins, Matthew Wood
Toneffekt-Editoren: Kevin Bolen, Michael Brinkman
Foley Supervisor: Frank Rinella
Geräuschemacher: Margie O’Malley, Andrea Gard, Sean England
Transformers: Earthspark: „Zeitalter der Evolution“ – Nickelodeon
Betreuende Tonredakteure: Brad Meyer MPSE
Toneffekt-Editor: Natalia Saavedra Brychcy MPSE
Dialogredaktion: Christine Gamache
Foley-Editor: Carol Ma
Besser Saul nennen: „Saul gegangen“ – AMC
Betreuende Tonredakteure: Nick Forshager MPSE, Kathryn Madsen MPSE
Dialogeditor: Jane Boegel
Die Krone: „Schießpulver“ – Netflix
Überwachender Toneditor: Lee Walpole MPSE
Betreuender Redakteur des Dialogs: Iain Eyre
Überwachende ADR-Redaktion: Matt Mewett
Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht: „Udûn“ – Amazonas
Betreuende Tonredakteure: Robby Stambler MPSE, Damian Del Borrello MPSE
Dialog / ADR Betreuerin: Stefanie Ng
Dialog-Redakteure: Ailene Roberts MPSE, Ray Beentjes
Herausgeber der ADR-Gruppe: Gareth Van Niekirk
Trennung: „Das Wir Wir Sind“ – AppleTV+
Überwachender Tonredakteur: Jacob Ribicoff MPSE
ADR-Redakteur: David Briggs
Dialogeditor: Gregg Swiatlowski
Stranger Things: „Kapitel Sieben: Das Massaker im Hawkins Lab“ – Netflix
Betreuende Tonredakteure: William Files MPSE, Craig Henighan MPSE
Dialog/ADR-Betreuer: Ryan Cole MPSE
Dialog-Redakteure: Korey Pereira MPSE, Jill Purdy MPSE, David Butler, Polly McKinnon, Rob Chen
Andor: „Abrechnung“ – Disney
Betreuende Tonredaktion: David Acord, Margit Pfeiffer
Soundeffekt-Editor: J.R. Grubbs
Geräuschemacher: Shaun Farley MPSE
Geräuschemacher: John Roesch MPSE, Shelley Roden MPSE
Sounddesigner: David Acord
Besser Saul nennen: „Zuckerbrot und Peitsche“ – AMC
Betreuende Tonredakteure: Nick Forshager MPSE, Kathryn Madsen MPSE
Redakteure für Soundeffekte: Matt Temple, Marc Glassman MPSE
Geräuschemacher: Gregg Barbanell MPSE, Alex Ullrich
Gaslit: „Jahr der Ratte“ – Starz
Mitbetreuende Tonredakteure: Kevin W. Buchholz, Stefani Feldman MPSE
Toneffekt-Editoren: Dan Kremer MPSE, Adam Parrish King
Foley-Editoren: Sam Munoz, Jordan Aldinger
Geräuschemacher: Jacob McNaughton, Noel Vought
Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht „Udûn“ – Amazonas
Betreuende Tonredakteure: Damian Del Borrello MPSE, Robby Stambler MPSE
Sounddesigner: Paula Fairfield MPSE
Tonredakteure: James Miller, Chris Terhune, Gareth Van Niekerk, Ryan A. Sullivan, Goeun Everett MPSE
Tonredakteur: Richard Wills, Jonathan Bruce, Amy Barber
Geräuschemacher: Jonathan Bruce
Stranger Things: „Kapitel Sieben: Das Massaker im Hawkins Lab“ – Netflix
Betreuende Tonredakteure: William Files MPSE, Craig Henighan MPSE
Tonredakteure: Angelo Palazzo MPSE, Ken McGill, Katie Halliday, Lee Gilmore MPSE, David Grimaldi, Chris Bonis
Geräuschemacher: Steve Baine
Barry: „710N“ – HBO
Betreuende Tonredakteure: Sean Heissinger, Matthew E. Taylor
Sounddesigner: Rickley W. Dumm MPSE
Tonredakteure: Deron Street, Candice Brunello, Charles Campagna
Dialogeditor: John Creed MPSE
Betreuender Foley-Editor: Clay Weber MPSE
Geräuschemacher: Darrin Mann
Geräuschemacher: Alyson Dee Moore MPSE, Chris Moriana
Der Bär: „Rückblick“ – FX
Überwachender Toneditor: Steve „Major“ Giammaria
Toneffekt-Editor: Jonathan Fuhrer
Dialogeditor: Evan Benjamin
Geräuschemacher: Annie Taylor
Geräuschemacher: Leslie Bloome
Nur Morde im Gebäude: „Gerahmt“ – Hallo
Betreuende Tonredakteure: Mathew Waters, Danika Wikke MPSE
Betreuende Dialogredaktion: Borja Sau
Soundeffekt-Editor: Eric Offin
Geräuschredakteur: Arno Stephanian MPSE
Geräuschemacher: Sanaa Kelley MPSE, Adam DeCoster
She-Hulk: „Ribbit and Rip It“ – Disney
Überwachender Toneditor: Mac Smith
Sound Designer: Steve Bissinger
Redakteure für Soundeffekte: Tim Farrell, Goeun Everett MPSE
Dialog / ADR Betreuerin: Vanessa Labato
Dialogeditor: Ryan Cota MPSE
Foley Supervisor: Joel Raabe
Geräuschemacher: Ian Chase
Geräuschemacher: Sean England, Andrea Gard
Konformer Herausgeber: Kim B. Christensen
Wilde Babys: „Große Familien“ – Netflix
Überwachender Toneditor: Matt Coster
Redakteure für Soundeffekte: Matt Coster, Ben Wood
Sounddesigner: Matt Coster, Ben Wood
Geräuschredakteure: Matt Coster, Ben Wood
DC League of Super-Pets – Warner Bros.-Animation
Betreuende Tonredakteure: Bill R. Dean MPSE, Ando Johnson
Sounddesigner: Erick Ocampo
Toneffekt-Editoren: Chris Battaglia MPSE, Kip Smedley
Betreuende Redakteurin des Dialogs: Stephanie Brown
Dialogeditor: Chase Keehn
Betreuende Foley-Redakteurin: Jessie Pariseau
Foley-Verlag: Bruce Tanis MPSE
Geräuschemacher: Alyson Dee Moore MPSE, Christopher Moriana
Pinocchio von Guillermo del Toro – Netflix
Überwachender Toneditor: Scott Martin Gershin MPSE
Toneffekt-Editoren: Andrew Vernon MPSE, Dan Gamache MPSE
Dialogeditor: Dan Gamache MPSE
Geräuschemacher: Dan O’Connell, John Cucci MPSE
Lichtjahr – Disney-Animation
Überwachender Toneditor: Coya Elliott
Sounddesigner: Ren Klyce
Toneffekt-Editoren: Kimberly Patrick, Jonathon Stevens, Benjamin A. Burtt
Dialogeditor: Cheryl Nardi
Geräuschemacher: James Spencer, Dee Selby
Geräuschemacher: Shelley Roden MPSE, John Roesch MPSE
der gestiefelte Kater – DreamWorks-Animation
Betreuende Tonredakteure: Jason W. Jennings, Julian Slater MPSE
Sounddesigner: Tim Walston MPSE
Soundeffekt-Editor: Ken McGill
Dialogeditor: Mia Stewart MPSE
Betreuender Foley-Editor: Paul Pirola
Gute Nacht Oppy – Amazonas
Überwachender Toneditor: Mark Mangini MPSE
Betreuender Redakteur des Dialogs: Dave Bach
Sounddesigner: Tim Walston MPSE, Dave Whitehead MPSE, Mark Mangini MPSE
Louis Armstrongs Black and Blues – AppleTV+
Überwachender Toneditor: Leslie Shatz
Sounddesigner: Leslie Shatz
Betreuender Redakteur des Dialogs: Jon Flores
Mondzeit-Tagtraum – NEON
Betreuende Tonredakteurin: Nina Hartstone
Sounddesigner: Samir Foco, James Shirley
Tonschnitt: Louise Burton MPSE
Das Territorium – Nationalgeographisch
Betreuende Tonredaktion: Rune Klausen, Peter Albrechtsen MPSE
Sounddesigner: Rune Klausen, Peter Albrechtsen MPSE
Toneffekt-Editoren: Mikkel Nielsen, Tim Nielsen
Dialog Redaktion: Sebastian Vaskio, Guilherme Tortolo Magrin
Geräuschemacher: Pietu Korhonen
Geräuschemacher: Heikki Kossi, MPSE
HERVORRAGENDE LEISTUNG IN DER TONBEARBEITUNG – FREMDSPRACHENFUNKTION
Im Westen nichts Neues – Netflix
Betreuender Tonmeister: Frank Kruse
Sounddesigner: Markus Stemler
Betreuender Dialogue Editor: Alexander Buck
Betreuende ADR-Redaktion: Benjamin Hörbe, Alexander Buck
ADR Editors: Thomas Kalbér, Moritz Hoffmeister
Foley Editor: Wenn ich singe
Geräuschemacher: Carsten Richter, Daniel Weis
Argentinien, 1985 – Amazonas
Supervising Sound Editor: Santiago Fumagalli
Toneffekt-Editoren: Juan Ignacio Giobio, Nahuel De Camillis
Dialogeditor: Ignacio Seligra
Foley-Verlag: Nicholas Mannara
Geräuschemacher: Diego Marcone
Musikredakteur: Stephen M. Davis
Bardo, Falsche Chronik einer Handvoll Wahrheiten – Netflix
Betreuende Tonredakteure: Martín Hernández, Nicolas Becker
Sounddesigner: Ken Yasumoto
Toneffekt-Editoren: Alejandro Quevedo, Jaime Sainz, Carolina Santana
Herausgeber des Dialogs: Valeria López Mancheva, Raynier Hinojosa, Omar Blanco
ADR-Redakteure: Alitzel Diaz, Daniel Douglass MPSE
Tonredakteure: Oscar Victoria, Pietu Korhonen, Alan Romero
Geräuschemacher: Heikki Kossi MPSE, Alan Romero
EO – Janus-Filme
Betreuender Tonmeister: Radoslaw Ochnio MPSE
Sounddesigner: Radoslaw Ochnio MPSE
Tonschnitt: Marta Weronika Weronska
Geräuschemacher: Suraj Bardia MPSE
Das stille Mädchen – Bilder ausbrechen
Überwachender Toneditor: Steve Fanagan MPSE
Sounddesigner: Steve Fanagan MPSE
Soundeffekt-Editor: Steve Fanagan MPSE
Dialogeditor: Louise Burton MPSE
ADR-Redakteurin: Louise Burton MPSE
Geräuschemacher: Steve Fanagan MPSE
Geräuschemacher: Caoimhe Doyle
Dreieck der Traurigkeit – Imperative Unterhaltung
Tonredakteure: Andreas Franck MPSE, Bent Holm MPSE, Gustav Landbecker, Johannes Dekko, Claes Lundberg, Benny Persson, Daniel Lindvik, Alexander Wunsch, Erik Watland
Sounddesigner: Andreas Franck MPSE, Bent Holm MPSE
Geräuschemacher: Claes Lunderberg, Ulf Olausson
Die Todesfeen von Inisherin – Suchscheinwerfer Bilder
Überwachender Tonschnitt: Joakim Sundström
Betreuende ADR-Redaktion: Simon Chase
Betreuende Foley-Redakteurin: Rebecca Glover
Geräuschemacher: Julien Naudin
Der Batman – Warner Bros.-Bilder
Betreuende Tonredakteure: Douglas Murray MPSE, William Files MPSE
Dialogeditor: Jacob Riehle
ADR-Redakteure: Bobbi Banks MPSE, David V. Butler
Elvis – Warner Bros.-Bilder
Überwachender Toneditor: Wayne Pashley MPSE
Betreuender Redakteur des Dialogs: Derryn Pasquill
ADR-Betreuerin: Libby Villa
Dialog-Redakteure: Nick Breslin, Marisa Marsionis, Lauren Ligovich
Reich des Lichts – Suchscheinwerfer Bilder
Betreuende Tonredakteure: Oliver Tarney MPSE, Rachael Tate MPSE
Alles überall auf einmal – A24
Überwachender Toneditor: Brent Kiser MPSE
Top-Gun: Maverick – Überragend
Betreuende Tonredakteure: Bjørn Ole Schroeder, James Mather, Al Nelson
Dialogeditor: Chris Gridley
Dialog-Redakteure: Simon Chase, Matthew Hartman, Michael Maroussas, Gwendolyn Yates Whittle MPSE
ADR-Herausgeber: Gwendolyn Yates Whittle MPSE
Avatar: Der Weg des Wassers – zwanzig th Jahrhundert-Studios
Überwachender Toneditor: Christopher Boyes
Überwachender Effekteditor: Brent Burge
Sounddesigner: David Chrastka, Dave Whitehead MPSE, Christopher Boyes
Redakteure für Soundeffekte: Hayden Collow, Matt Stutter MPSE
Tonredakteure: Craig Tomlinson, Dee Selby
Geräuschemacher: Dan O’Connell, John Cucci MPSE
Der Batman – Warner Bros.-Bilder
Betreuende Tonredakteure: Will Files MPSE, Douglas Murray MPSE
Sounddesigner: Chris Terhune, Lee Gilmore MPSE, Craig Henighan MPSE
Soundeffekt-Editor: Diego Perez MPSE, Phil Barrie
Alles überall auf einmal – A24
Überwachender Toneditor: Brent Kiser MPSE
Jurassic World: Dominion – Universelle Bilder
Betreuende Tonredakteure: Al Nelson, Gwendolyn Yates Whittle MPSE
Sounddesigner: Pete Horner, Gary Rydstrom MPSE
Toneffekt-Editoren: Stuart McCowan, Benjamin A. Burtt, Scott Guitteau, Qianbaihui Yang MPSE
Leitender Foley-Editor: Luke Dunn Gielmuda
Geräuschemacher: Coya Elliott
Geräuschemacher: Jana Vance, Ronni Brown
NÖ – Universelle Bilder
Überwachender Toneditor: Johnnie Burn MPSE
Toneffekt-Editoren: Simon Carroll, Brendan Feeney, Max Behrens, Ben Gulvin, Jeff Smith, Beresford Cookman
Tonredakteure: Natalia Lubowiecka MPSE, Ewa Mazurkiewicz
Geräuschemacher: Jacek Wisniewski
Top-Gun: Maverick – Überragend
Betreuende Tonredakteure: Al Nelson, James Mather, Bjørn Ole Schroeder
Sounddesigner: Christopher Boyes, Jed Loughran
Toneffekt-Editoren: Benjamin A. Burtt, Scott Guitteau, Rowan Watson, Qianbaihui Yang MPSE
Leitender Foley-Editor: Luke Dunn Gielmuda
Foley-Editoren: Dmitri Makarov, David Mackie
Geräuschemacher: Jana Vance, Ronni Brown, John Roesch MPSE, Shelley Roden MPSE
Die Eiszeit-Abenteuer von Buck Wild – Disney
Betreuender Tonmeister: Leff Lefferts
Toneffekt-Editoren: Shaun Farley MPSE, Chris Manning
Dialogeditor: E. Larry Oatfield
Geräuschemacher: John Roesch MPSE, Ronni Brown, Sean England
Jurassic World: Camp Cretaceous: „Verborgenes Abenteuer“ – Netflix
Supervising Sound Editors: Rob McIntyre, D.J. Lynchen
Sounddesigner: Evan Dockter
Toneffekt-Editoren: Adam Cioffi, Ian Newest, Cat Gensler, Roger Pallan
Dialogeditor: Anna Adams
Geräuschemacher: Aran Tanchum
Lego Star Wars Sommerferien – Disney
Betreuende Tonredakteure: David W. Collins, Matthew Wood
Sounddesigner: David W. Collins
Toneffekt-Editoren: Kevin Bolen, Bill Rudolph
Foley Supervisor: Frank Rinella
Geräuschemacher: Eryne Prine
Geräuschemacherin: Margie O’Malley
Aufstieg der Teenage Mutant Ninja Turtles: Der Film – Nickelodeon
Überwachender Toneditor: Jeff Shiffman MPSE
Redakteure für Soundeffekte: Jessey Drake MPSE, Brad Meyer MPSE
Dialogeditor: Xinyue Yu MPSE
Foley-Editor: Carol Ma
Formel 1: Drive to Survive: „Handschuhe sind aus“ – Netflix
Betreuende Tonredakteure: Steve Speed, Nick Fry
Sounddesigner: James Evans
Tonschnitt: Hugh Dwan
George Carlins American Dream – HBO Max
Überwachender Toneditor: Bobby Mackston
Dialogeditor: Miriam Cole
Soundeffekt-Editor: Matt Temple, Joseph Beshenkovsky
Lucie und Desi – Amazonas
Betreuende Tonredakteure: Anthony Vanchure, Daniel Pagan MPSE
Toneffekt-Editor: Mike James Gallagher
Selena Gomez: Mein Geist und ich – AppleTV+
Überwachender Toneditor: Anthony Vanchure
Sounddesigner: Mike James Gallagher
Redakteure für Soundeffekte: Matt Olivo MPSE, Jeff Pitts
Geräuschemacher: Luke Kelley, Sanaa Kelley MPSE
Tony Hawk – Bis die Räder abfallen – HBO Max
Überwachender Toneditor: John M. Chalfant
Soundeffekt-Editor: Chris Goodes MPSE
Dialogeditor: Andrew Rice
Trainwreck: Woodstock ’99: „Kerosin, Streichholz. Boom!' – Netflix
Überwachender Toneditor: Nas Parkash
Toneffekt-Editoren: Will Chapman, Tristan Powell
Dialogeditor: Claire Ellis
Pinocchio – Disney
Betreuende Tonredakteure: Bjørn O. Schroeder, Leff Lefferts
Sounddesigner: Randy Thom MPSE
Redakteure für Soundeffekte: Malcolm Fife, Pascal Garneau, Teresa Eckton MPSE, Goeun Everett MPSE
Dialog-Editor: James Spencer
Betreuender Foley-Editor: Christopher Manning
Tonredakteure: Chris Frazier, Dee Shelby
Geräuschemacher: John Roesch MPSE, Shelley Roden MPSE
BEUTE – Hallo
Betreuende Tonredakteure: Chris Terhune, Will Files MPSE
Sounddesigner: James Miller
Redakteure für Soundeffekte: Christopher Bonis, Diego Perez MPSE, Lee Gilmore MPSE
Betreuende Redakteurin des Dialogs: Jessie Anne Spence MPSE
Dialog-Redakteure: David Bach, Korey Pereira MPSE
Betreuende Foley-Redakteurin: Annie Taylor
Tonredakteure: Nick Seaman, Roni Pillischer
Geräuschemacher: Leslie Bloome, Shaun Brennan
Seltsam: Die Al-Yankovic-Geschichte – Jahr
Überwachender Toneditor: Anthony Vanchure
Sounddesigner: Mike James Gallagher
Geräuschemacher: Sanaa Kelley MPSE, Iris Dutour, Luke Kelley
Frauen der Bewegung – ABC
Überwachender Toneditor: Bobbi Banks MPSE
Soundeffekt-Editor: Nancy MacCleod
Dialogeditor: Fred Stahly
Geräuschemacher: Das ist nicht Kelly, BITTE
Das L-Wort: Generation Q: „Fragen ans Universum“ – Show Time
Betreuende Musikredakteurin: Sharyn Gersh MPSE
Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht: „Legiert“ – Amazonas
Musikredakteure: Jason Smith, Michael Baber
Trennung: „Das Wir Wir Sind“ – AppleTV+
Musikredakteure: Missy Cohen MPSE, Sam Zeines
Bewertungseditor: Felipe Pacheco
Stranger Things: „Kapitel Neun: Das Piggyback“ – Netflix
Musikredaktion: Lena Glikson, David Klotz
Mittwoch: „Ein Mord an Leiden“ – Netflix
Musikredakteur: Michael T. Ryan MPSE
Der White Lotus S2: „Elefantenbulle“ – HBO
Betreuender Musikredakteur: Mikael Sandgren
Liebe, Tod & Roboter: „Nacht der Mini-Toten“ – Netflix
Musikredakteur: Jeff Charbonneau
Pitch Perfect: Bumper in Berlin: “Torschlusspanik” – NBC Universal
Musikredakteur: Andres Locsey
Russische Puppe: „Matroschka“ – NBC Universal
Musikredakteur: Georgie Ramsland
She-Hulk: Rechtsanwältin: „Ist das keine echte Magie?“ – Disney/Marvel
Betreuende Musikredakteurin: Anele Onyekwere
Musikredakteure: Mary Parker, Leah Dennis, Zak Millman
Louis Armstrongs Black and Blues – AppleTV+
Musikredakteure: Louie Schultz MPSE, Jordan Wiggins, Alex Carr-Engler
Mondzeit-Tagtraum – NEON
Betreuender Musikredakteur: John Warhurst
Musikredakteur: Brett Morgan
Mein Leben als Rolling Stone: Mick Jagger – Epix
Betreuende Musikredakteure: Ben Newth, Nick Ashe
Der Weg nach unten: „Offenbarungen“ – HBO Max
Betreuender Musikredakteur: Richard David Brown MPSE
Elvis – Warner Bros.
Betreuender Musikredakteur: Jamieson Shaw MPSE
Musikredakteur: Evan McHugh
Bewertungseditor: Chris Barrett
Alles überall auf einmal – A24
Musikredakteure: Dean Menta, Luke Wilder, Katherine Gordon Miller
Pinocchio von Guillermo del Toro – Netflix
Musikredakteure: Lewis Morison, Eric Caudieux
Bewertungseditor: Chris Barret
Lagerhaus – Fokusfunktionen
Betreuender Musikredakteur: Gerard McCann MPSE
Whitney Houston: Ich möchte mit jemandem tanzen – TriStar-Bilder
Betreuender Musikredakteur: John Warhurst
Betreuende Tonredakteurin: Nina Hartstone
Musikredakteure: James Shirley, Victor Chaga
Call of Duty: Modern Warfare II – Infinity Ward
Audioregie: Stephen Miller
Leitung des Audiodialogs: David Natale
Betreuende Tonredakteure: Charles Deenen, Nick Martin
Senior Lead Audio Designer: Dave Rowe MPSE
Senior Lead Technical Audio Designer: Tim Stasica
Expert Audio Designer: Chris Egert
Dialog-Redakteure: Darrell Tung, Mark Camperell CAS MPSE, Kerri Shak, Alex Knickerbocker, Ryan Ongaro, Amanda McDonnell, Charlie Gondak, Robert Weiss, Lenny Bedford, Joseph Mott, Josh Taylor, Michael Jukes, Josh Polhill, Cassie White, Myon Sample
Expert Dialogue Designer: Michael Spina
Tonredakteure: Landen Belardes, Alexander Ephraim MPSE
Gott des Krieges Ragnarök – Sony
Tonregie: Frank Favre
Betreuende Redakteurin des Dialogs: Jodie Kupsco
Dialogue Designers: Heather Plunkard, Kevin McClelland, Tyler Held, Bianca Salinas, Dedrick Sarzaba, Jaime Marcelo, Ana Paola Velasquez Barrera, Andrea Contino, Briana Villarreal, Damian O’Sullivan, Monet Gardiner, Seira McCarthy, Shannon Deane, Katelyn Limber
Dialog-Redakteure: Kyle Richards, Declan Knapp, Caanan Nathaniel, Dale Curtis, Edward Towers, Paul James, Brad Rees, Helen Miles, James Doyle, James Battley
Horizont verbotener Westen – Sony
Dialog Regie: Jochen Willemsen
Dialogdesigner: Erik Schuring
Herausgeber des Dialogs: Juan Manuel Delfin, Vincent van Rooijen, Nick van Noort, Sander Houtman, Nick Gratwick
Unsterblichkeit – Halbe Meerjungfrau
Audio-Direktoren: Kevin Senzaki MPSE, Priscilla Snow
Dialogeditor: Diana Cha
Call of Duty: Modern Warfare II – Infinity Ward
Audioleitung: Stephen Miller
Musikalischer Leiter: JD Mayer
Senior Lead Audio Designer: Dave Rowe MPSE
Senior Lead Technical Audio Designer: Tim Stasica
Expert Audio Designer: Chris Egert
Musikredakteure: Sam Marshall, Raheem Frederick, Nicole Yazmin
Gott des Krieges Ragnarök – Sony
Audio-Direktoren: Peter Scaturro, Keith Leary
Betreuende Musikredakteurin: Sonia Coronado
Musikredakteure: Yuen Man Chung Kelvin, Glen Andrew Brown, Rob Goodson, Bill Hemstapat, Adam Kallibjian, Collin Lewis, Kory McMaster, Monty Mudd, Kye Sebastian Voce
Horizont verbotener Westen – Sony
Audio Director: Bastian Seelbach
Musikalischer Betreuer: Lucas van Tol
Musikintegration: Bastiaan van Bentum
Unsterblichkeit – Halbe Meerjungfrau
Audio Director: Priscilla Snow
Betreuende Musikredakteurin: Nainita Desai
Musikredakteur: Priscilla Snow
Sound- und Musik-Implementierer: Priscilla Snow
Bewertungseditor: Nainita Desai
Audioprogrammierer: Connor Carson, Dylan Nelkin, Lizi Attwood
Call of Duty: Modern Warfare II – Infinity Ward
Audio-Regie: Stephen Miller, Ian Mika, Jonathan Gosselin
Audioleitung: David Natale
Betreuende Tonredakteure: Adam Boyd MPSE, Bryan O. Watkins, Charles Deenen, Nick Martin
Sr. Lead Audio Designers: Dave Rowe MPSE, Jeremiah Sypult
Senior Lead Technical Audio Designer: Tim Stasica
Haupttondesigner: Stuart Provine
Hauptaudiodesigner: Nicolas Tremblay
Expert Audio Designer: Chris Egert
Studio-Audio-Designer: Darren Blondin
Lead Sound Designer: John Drelick
Sr. Sounddesigner: Brian Bibbo, Chris Staples, Corina Bello, Jake Harley, Lee Staples, Tim Schlie, Doug Prior
Sr. Audiodesigner: Mathieu Denis
Sr. Technischer Audiodesigner: Robert Rice
Sr. Associate Audio Designer: Darrell Tung
Associate Technical Sound Designer: Elise Tankiewicz
Assoziierte Audiodesigner: Jordan Ruhala, Victor Arias, Jim Lecroy, Steven Carroll
Audiodesigner: Rudy Duro
Sounddesigner: Alexander Ephraim MPSE, James Evans, Josh Moore, Matt Hall, Chris Terhun, Nick Interlandi, Tory Bader, Michael Krystek, Nick Martin
Tonredakteure: Michael Spina, Landen Belardes, Russell Topal MPSE, Igor Comes, Rashad Wiggins, Jim Schaefer, John Joseph Thomas, Mitchell Osias, Myon Sample
Überwachender Geräuschemacher: Gary Hecker MPSE
Geräuschemacher: Randy Singer
Geräuschemacher: Michael Broomberg
Schicksal 2: Die Hexenkönigin – Axis-Studios
Leitender Audioleiter: Evan Buehler
Audioleitung: Skye Lewin MPSE
Betreuende Tonredakteure: Bryen Hensley MPSE, Adam Boyd MPSE, Braden Parkes
Sounddesigner: Juan Uribe, Noah Sitrin, Paxson Helgesen, Keith Sjoquist, Zach Thomas, AJ Novak, Eric Moen, Jon Persson, Stosh Tuszynski
Foley Publishers: Alvaro Vela, Lexie Guthan
Geräuschemacher: Transparenter Klang, Katie Waters
Gott des Krieges Ragnarök – Sony
Tonregie: Frank Favre
Senior Audio Artists: Jeremy Rogers MPSE, Michael Kent, Alex Previty, Beau Anthony Jimenez, Bryan Higa, Justin E. Bell, Nick Tomassetti, Stephen Schappler, Aaron Sanchez, Ash Read, Dennis Bestafka, Derrick Espino, Jeshua Whitaker, Lewis Everest, Noburo Masuda, Tsubasa Ito, Samuel Justice, Csaba Wagner, Ben Minto, Chris Sweetman
Audiokünstler: Andrew Herrera, Chris Kokkinos MPSE, Danny Barboza, Danny Hey, Kei Matsuo MPSE, Koji Niikura, Lewis Barn, Maria Rascon, Presley Hynes, Prince Kerasuntonpong, Robert Castro, Satsuki Sato, TJ Schauer, Harry Cohen MPSE, Luke Hatton , Michael Leaning, Barney Oram, Zachary Quarles MPSE, Stefan Rutherford, Paul Stoughton, Joe Thom, Graham Donnelly, David Farmer MPSE, Eilam Hoffman, Jason W. Jennings, Bryan Jerden, Fred Pearson, Stephano Sanchinelli, Thomas C. Brewer MPSE, Tim Walston MPSE
Technische Sounddesigner: Sean LaValle, Cameron Sonju, Daniel Ramos, Enoch Choi, Gavin Booth, Roy Lancaster, Charles Dworetz, Bradley Gurwin, Mallorie Lesher, Dave St. Jean, Klaudia Schaffer, Aaron Cendan, Ashton Faydenko, Jessie Chang, Skylar Chen
Audio-Programmierer: Stepan Boev
Tonredakteure: Blake Collins, Jeff Gross, Alex Robson
Geräuschemacher: Joanna Fang, Dawn Fintor, Alicia Stevenson
Horizont verbotener Westen – Sony
Audio Director: Bastian Seelbach
Senior Audio Artists: Anton Woldhek, Pinar Temiz, Lewis James, Arjen Schut, Ramon Kerstens, Casey Slocum, Dennis Bestafka, Safar Bake, Jon Rook, Justin E. Bell, Aaron Sanchez, Eilam Hoffman, George Vlad, Ash Read
Audiokünstler: Lovisa Bergdahl, Jacopo Consonni, Gijs Driesenaar, Robert Castro, Andres Herrera, Maria Rascon, TJ Schauer, David Goll, Lewis Everest, Lewis Barn, Fabio Liutina, Robert Kellough MPSE, Graham Donnelly, David Whitehead MPSE, Michelle Child, Tobias Poppe, Jonathan Howe
Audio-Programmierer: Andreas Varga
Technische Tondesigner: Nick van Kleef, Ruben Bergshoeff, Ben Pantelis
Tonredakteure: Graham Donnelly, Mark Bailey, Shane Rees, Mauricio Nicoli, Emmanuel Gayosso, Tim McCann
Geräuschemacher: Blake Collins, Joanna Fang, Rustam Gimadiyev, Bogdan Zavarzin, David C. Hughes, Stephano Sanchinelli, Jesse Barden, Alexis Mondragon, Patrick Lee, Wen Du
Aufstieg – Nationale Film- und Fernsehschule
Überwachender Toneditor: Guldem Masa
Brutal – Nationale Film- und Fernsehschule
Überwachender Toneditor: Dan Hibbert
Feindlicher Ausländer – Australische Filmfernseh- und Radioschule
Überwachender Tonschnitt: Jonathan Mendolicchio
Unterhalte mich – Universität der Künste Amsterdam
Überwachender Toneditor: Sam Titshof
Schlüssel von See – Savannah College für Kunst und Design
Betreuender Tonmeister: Manuel Simon
Geräuschemacher: Conor Van Slyke, George Allan
Traum von der Frühlingsrolle – Nationale Film- und Fernsehschule
Überwachender Tonmeister: Carlos Eligio
Hier spricht Ihr Kapitän – Universität der Künste Amsterdam
Betreuende Tonredakteurin: Zoé Beekes
Dialogeditor: Felicia Koolhoven
Toneffekt-Editor: Teun Beumer
Weißer Junge – Nationale Film- und Fernsehschule
Betreuender Tonmeister: Oliver Mapp
F: Was ist „Alles überall auf einmal“? A: „Everything Everywhere All at Once“ ist ein Dokumentarfilm in Spielfilmlänge, der die Geschichten von vier Menschen aus der ganzen Welt verfolgt, die sich vorgenommen haben, in ihren Gemeinden etwas zu bewegen. Es wurde für einen Golden Reel Award für die beste Tonbearbeitung nominiert. F: Was ist ein Golden Reel Award? A: Die Golden Reel Awards werden von den Motion Picture Sound Editors verliehen, einer internationalen Non-Profit-Organisation, die herausragende Leistungen in der Tonbearbeitung in allen Medienformen anerkennt. Die Golden Reel Awards sind die renommiertesten Auszeichnungen in der Tonbearbeitungsbranche. F: Wie viele Golden Reel Awards gibt es? A: Die Motion Picture Sound Editors vergeben 14 verschiedene Auszeichnungen in den Kategorien Film und Fernsehen. Diese Auszeichnungen würdigen Leistungen der Tonbearbeitung in verschiedenen Genres, darunter Spielfilme, Animationsfilme, Fernsehen und Videospiele. F: Wann werden die Golden Reel Awards verliehen? A: Die Golden Reel Awards werden am 18. Februar 2021 verliehen. F: Was sind die Golden Reel-Nominierungen von Sound Editors für „Everything Everywhere All at Once“? A: Die Golden Reel Nominations von „Everything Everywhere All at Once“ von Sound Editors sind eine Preisverleihung, die der Anerkennung der Arbeit von Sound Editoren in der Film- und Fernsehbranche gewidmet ist. Die Nominierungen werden von Mitgliedern der Motion Picture Sound Editors (MPSE) bewertet und bei den Golden Reel Awards als Anerkennung für herausragende Leistungen von Tonredakteuren in der Film-, Fernseh- und interaktiven Medienbranche verliehen. Die Preiskategorien umfassen Spielfilme, Fernsehserien, Animationen, Videospiele und andere Medien. F: Worum geht es in dem Film „Alles überall auf einmal“? A: „Everything Everywhere All at Once“ ist ein Dokumentarfilm, der die Geschichte von drei Mädchen im Teenageralter aus verschiedenen Ländern verfolgt, die daran arbeiten, in ihren Gemeinden etwas zu bewirken. Der Film folgt ihrer Reise, während sie die Kraft von Musik, Tanz und Kunst nutzen, um positive soziale Veränderungen zu bewirken. F: Was sind die Golden Reel Awards? A: Die Golden Reel Awards sind eine jährliche Preisverleihung, die herausragende Leistungen in der Tonbearbeitung in Filmen und Fernsehen anerkennt. Die Preisträger werden basierend auf ihren Fähigkeiten und ihrer Kreativität in neun Kategorien der Tonbearbeitung ausgewählt. F: Wie hat 'Everything Everywhere All at Once' seine Golden Reel-Nominierung erhalten? A: Der Film wurde für seine Errungenschaften in der Tonbearbeitung in der Kategorie Dokumentarfilm ausgezeichnet. Die Sound-Editoren arbeiteten daran, ein immersives Hörerlebnis zu schaffen, das dabei hilft, die Geschichte der drei Mädchen im Teenageralter zu erzählen.Wenn Sie Nach Einem Guten Lachen Suchen Oder In Die Welt Der Kinogeschichte Eintauchen Möchten, Ist Dies Ein Ort Für Sie
Kontaktieren Sie UnsDesigned by D.Gordon WEB