Netflix’ „Fear Street Part 3: 1666“: Filmkritik

„Fear Street Part 3: 1666“, Netflix‘ neuester Teil der Fear Street-Filmtrilogie, ist ein unterhaltsamer und spannender Horrorfilm, der Zuschauern jeden Alters gefallen wird. Der Film spielt im 17. Jahrhundert und folgt einem jungen Mädchen namens Sarah, das gezwungen ist, sich einer übernatürlichen Kraft zu stellen, die die Stadt Salem bedroht. Mit einer Besetzung exzellenter junger Schauspieler und einem Drehbuch, das sowohl witzig als auch spannend ist, ist dies ein Horrorfilm, den Sie nicht verpassen sollten.

Der Film beginnt damit, dass Sarahs Vater, Reverend Wilson, ein altes Buch entdeckt, das ein Portal zur Hölle öffnen soll. Nach Rücksprache mit dem örtlichen Hexendoktor erfährt Sarah, dass sie die einzige ist, die das Portal schließen und die Stadt retten kann. Mit der Hilfe ihrer Freunde begibt sich Sarah auf eine Mission, um die Geheimnisse des Buches aufzudecken und den bösen Mächten ein Ende zu bereiten, die langsam die Stadt verschlingen.

Der Film ist voller intensiver Szenen voller Spannung und Horror, in denen Sarah und ihre Freunde gegen die übernatürlichen Mächte kämpfen, die Salem bedrohen. Der Film ist auch voller witziger Dialoge und einiger großartiger Spezialeffekte, die die Geschichte wirklich zum Leben erwecken. Der Film bietet auch einen exzellenten Soundtrack, der dabei hilft, die Spannung und Atmosphäre aufzubauen.

„Insgesamt fand ich den Film ziemlich gut. Ich denke, es ist ihm gelungen, das Gefühl der Fear Street-Bücher einzufangen, und natürlich war es für mich ein totaler Nostalgie-Trip.“ - @TJTraynor727

Insgesamt ist „Fear Street Part 3: 1666“ ein exzellenter Horrorfilm, der Fans des Genres sicher gefallen wird. Mit großartigem Schauspiel und einer fesselnden Geschichte ist dies ein Film, den Sie nicht verpassen sollten. Wenn Sie ein Fan von Horror sind, dann ist dies definitiv ein Film, den Sie sich ansehen sollten.

'Fear Street Part 3: 1666'

Kiana Madeira in „Fear Street Teil 3: 1666“

Zu viel von allem ist nie gut, und das Ende von Netflix 'S Straße der Angst Trilogie bestätigt das. Der dritte und letzte von Leigh Janiaks ehrgeizigem Filmtrio mit dem Titel Angststraße Teil 3: 1666 , führt uns zurück ins 17. Jahrhundert, um die Wurzel von Shadysides Problemen aufzudecken. Dieses aufgeblähte Finale (das fast zwei Stunden dauert) bindet die losen Enden der Erzählung oberflächlich mit wenig Finesse oder Energie zusammen – eine Schande, denn die früheren beiden Einträge, randvoll mit popkulturellen Referenzen und subversiven thematischen Untermauerungen, hatten ein immenses Potenzial.



Straße der Angst s Einbildung fühlte sich immer etwas zweifelhaft an: drei Filme, die jeweils in einem anderen Jahr spielen und die makabere Geschichte dieser unglückseligen Stadt in umgekehrter chronologischer Reihenfolge aufzeichnen. Die Trilogie versprach, das Slasher-Genre auf den Kopf zu stellen, historisch marginalisierte Völker in den Mittelpunkt zu stellen und große Themen wie generationsübergreifendes Trauma, Klasse und Sexualität zu kommentieren.

Luftdatum: Freitag, 16. Juli (Netflix) Gießen: Kiana Madeira, Ashley Zukeran, Gillian Jacobs , Olivia Scott Welch, Benjamin Flores Jr. Direktor: Leigh Janiak Drehbuchautoren: Leigh Janiak, Phil Graziadei, Kate Trefry

Bewertet mit R, 1 Stunde 52 Minuten

Die ersten beiden Filme, Angststraße Teil 1: 1994 Und Angststraße Teil 2: 1978 , hat genug von diesen Versprechen eingelöst, um sie sehenswert zu machen – die ersteren untergraben die Erwartungen des Genres, die letzteren schwelgen in Blut und blutigem Mord. Das dritte fühlt sich leider meistens wie eine Verpflichtung an.

Am Ende von Angststraße Teil 2 , Deena (Kiana Madeira) und ihr Bruder Josh (Benjamin Flores Jr.) kehren zur Grabstätte der Hexe Sarah Fier zurück, in der Hoffnung, den Fluch zu brechen und Deenas Freundin Sam (Olivia Scott Welch) zurückzubringen, die von ihr besessen ist die dämonische Energie, die durch Shadyside plätschert. Der Legende nach könnte derjenige, der Fiers Skeletthand wieder mit ihrem Körper vereint (sie sind in verschiedenen Teilen der Stadt begraben), möglicherweise die Morde in Shadyside beenden. Aber wenn Deena das tut, wird sie in das Jahr 1666 versetzt, wo sie beobachtet, wie sich die Ereignisse entfalten, die für ihre zeitgenössischen Leiden verantwortlich sind.

Janiak erschafft ein finsteres Simulakrum, indem er die Schauspieler aus den ersten Filmen geschickt als Siedler des 17. Jahrhunderts darstellt. Madeira spielt jetzt Fier und Welch ihre Geliebte Hannah Miller. Die Siedlung, noch nicht in Sunnyvale oder Shadyside geteilt, heißt einfach Union. Schauspieler, die in den vorherigen Filmen Freunde spielten, treten als Mitglieder dieser Gemeinschaft auf, und Janiak und ihre Co-Autoren Phil Graziadei und Kate Trefry gehen so weit, dass einige von ihnen exakte Zeilen aus dem ersten Teil äußern – ein Ansatz, der den des Regisseurs zeigt Erfindungsreichtum und unterstreicht die umfassendere Besorgnis des Films darüber, wie die Vergangenheit die Gegenwart heimsucht. Madeira gibt eine starke Leistung als Fier und McCabe Slye (der Tommy Slater in spielte Teil 2 ) als Mad Thomas, der fanatische, selbsternannte Prophet der Stadt, bringt eine sardonische Leichtigkeit in die manchmal selbsternste Geschichte.

Abgesehen von den unglücklichen Akzenten, die ich weder geografisch noch zeitlich einordnen konnte und mit denen die Darsteller Mühe hatten, die erste Hälfte aufrechtzuerhalten Teil 3 ist ein edles Experiment, Zuschauer in die Geschichte eines Ortes einzutauchen, anstatt sich auf dünne Rückblenden zu verlassen. Der Film stellt die wichtigsten Persönlichkeiten der Stadt vor – wie den anspruchsvollen Pastor (Michael Chandler) und den Einzelgänger Solomon (Ashley Zukerman), Fiers einzige Verbündete –, taucht uns in die lokale Politik ein und gibt uns Einblicke in das tägliche Leben.

Aber es ist schwer, mehr als Apathie gegenüber den puritanischen und gehässigen Stadtbewohnern zu empfinden, deren Einstellungen gegenüber Unterschieden nach einer Weile überflüssig und müde werden. Dieser erweiterte Rückruf hätte uns mehr geben können, als wir bereits über die Gemeinschaft wussten, nämlich dass sie verachten, was sie nicht verstehen, und es leichter finden, über Hexen zu klagen, als in sich selbst und aufeinander zu schauen.

Es ist leicht vorherzusagen, was als nächstes passiert, wenn Deena 1994 zu ihrem Körper zurückkehrt. Bewaffnet mit dem Wissen über den wahren Bösewicht von Shadyside und wie man ihn aufhält, kämpft sie gegen die Uhr (und die Monster, die sie und ihren Bruder verfolgen), um ihre Stadt zu retten . In der Autofahrt zum Einkaufszentrum, wo sie – zusammen mit der Hilfe von C. Berman (Gillian Jacobs), die einzige Person, die ein Shadyside-Massaker und die zentrale Figur darin überlebt hat Teil 2 - einen Plan ausarbeiten wird, um den Mörder zu fangen, fasst Deena ihrem Bruder zusammen, was sie in der Vergangenheit gelernt hat.

Die zweite Hälfte des Angststraße Teil 3 Ist im Wesentlichen Fear Street Teil 4: 1994 (wieder) , wobei die Handlung dort weitermacht, wo der erste Film aufgehört hat. Welchen bescheidenen Nervenkitzel dieser Abschnitt auch bietet, stammt weniger von den Enthüllungen (die ein scharfsinniger Zuschauer bereits erwartet haben wird) als vielmehr von den Machenschaften, die die unwahrscheinliche Crew ausheckt, um die zombifizierten Shadyside-Serienmörder zu stoppen, die sie verfolgen. Hier gibt es einige clevere Fallen, die ich nicht verderben werde, und es ist immer ein Vergnügen, zuzusehen, wie die Bande auf Monster einsticht und sie aufschlitzt.

Trotzdem bis Ende Angststraße Teil 3 , als das Rätsel gelöst und der Gerechtigkeit angeblich Genüge getan war, war ich mehr erleichtert als alles andere. Es war eine stürmische Fahrt gewesen, aber ich war froh, es hinter mir zu haben.

FAQ

  • F: Worum geht es in „Fear Street Part 3: 1666“?
  • A: „Fear Street Part 3: 1666“ ist ein Horrorfilm, der im 17. Jahrhundert spielt und in dem eine Gruppe von Teenagern, die in der kleinen Stadt Shadow Bend leben, gegen eine uralte böse Macht kämpfen muss, die freigelassen wurde.
  • F: Wer spielt in „Fear Street Part 3: 1666“ die Hauptrolle?
  • A: Die Hauptrollen in „Fear Street Part 3: 1666“ spielen Kiana Madeira, Olivia Scott Welch, Benjamin Flores Jr. und Ashley Zukerman.
  • F: Ist „Fear Street Part 3: 1666“ bewertet?
  • A: „Fear Street Part 3: 1666“ wird für Gewalt, verstörende Bilder und thematisches Material mit PG-13 bewertet.
  • F: Wo kann ich „Fear Street Part 3: 1666“ ansehen?
  • A: „Fear Street Part 3: 1666“ kann auf Netflix gestreamt werden.

Schreib Uns

Wenn Sie Nach Einem Guten Lachen Suchen Oder In Die Welt Der Kinogeschichte Eintauchen Möchten, Ist Dies Ein Ort Für Sie

Kontaktieren Sie Uns