„Padre Pio“-Rezension: Shia LaBeouf in Abel Ferraras klobigem Historiendrama

Abel Ferraras Padre Pio mit Shia LaBeouf als dem legendären katholischen Priester ist ein klobiges und uneinheitliches Biopic. Der Film versucht mit seiner ehrgeizigen Erzählung viel zu erreichen, aber es gelingt ihm nicht, eine kraftvolle und emotional nachhallende Geschichte zu erreichen. Während LaBeouf eine unwiderstehliche Erscheinung ist, wird der Film durch ungeschicktes Tempo und zu viel Fokus auf die persönlichen Details von Pios Leben festgefahren. Ferrara bemüht sich auch darum, die viktorianische Kulisse des Films zum Leben zu erwecken, wobei hier und da ein paar ausgewählte Details aus der Zeit eingefügt wurden.

Der Film folgt Padre Pio, einem katholischen Priester und Mystiker, der im frühen 20. Jahrhundert in Italien lebte. Pio wird von der Kirche wegen seines unorthodoxen Glaubens und seiner wundersamen Kräfte verfolgt, und er muss gegen die Kräfte der Kirche und des Staates kämpfen, die entschlossen sind, ihn zum Schweigen zu bringen. Shia LaBeouf liefert eine intensive Darbietung als leidenschaftlicher und entschlossener Pio, und Ferrara entwirft ein paar kraftvolle Szenen, um die innere Zerrissenheit des Mannes einzufangen. Leider ist der Film zu belastet von umständlichen Dialogen und langwieriger Hintergrundgeschichte, um die Komplexität von Pios Charakter vollständig zu erforschen.

Padre Pio hat auch Mühe, eine klare Botschaft zu vermitteln. Ferrara versucht, den Konflikt zwischen Glaube und Vernunft zu zeigen, aber diese Themen werden hauptsächlich durch einige dramatische Szenen untersucht. Der Film versucht auch, eine Geschichte des spirituellen Erwachens zu erzählen, aber dieses Element der Erzählung ist oberflächlich und unterentwickelt. Letztlich ist Ferraras Film weder ein gelungenes Biopic noch ein starkes Statement über Glauben und Spiritualität.

„Shia LaBeouf ist großartig in Padre Pio. Der Film selbst ist klobig, aber Shia bringt wirklich viel Energie in die Rolle.“ - @G_Money_Gangsta

Abgesehen von Shia LaBeoufs überzeugender Darstellung ist Padre Pio ein uneinheitliches und oft ungeschicktes historisches Drama. Während Ferraras Ehrgeiz lobenswert ist, liefert der Film weder eine emotional nachhallende Geschichte noch eine effektive Erforschung der Kämpfe von Glauben und Vernunft. Folglich ist Padre Pio eine bewundernswerte, aber letztendlich unerfüllte Anstrengung.

  Shia LaBeouf ein'Padre Pio'

'Pater Pio'

Von den vielen Fragen, die man sich stellen könnte, wenn man sich Abel Ferraras klobige Darstellung des legendären und umstrittenen Anfang 20 ansieht th Jahrhundert italienischer Mönch, Padre Pio, muss die wichtigste sein: Warum, oh warum Abel, hast du dich entschieden, den Film auf Englisch zu machen?



Zugegeben, Ferrara fühlte sich wahrscheinlich wohler, in seiner Muttersprache zu arbeiten – ebenso wie Shia LaBeouf, der sich seiner frommen Rolle voll und ganz verschrieben zu haben scheint und einen Bart trägt, der größer ist als das Buch der Psalmen selbst. Aber der in der Bronx geborene Regisseur lebt schon seit einiger Zeit in Rom, und hätte er für diese Geschichte eines Priesters, der zwischen seinen angeblichen Heilkräften und seinen Visionen von Luzifer, zwischen dem Aufstieg des Faschismus und einer wachsenden kommunistischen Revolte gefangen ist, Italienisch gewählt In einem kleinen Dorf hätte dieses verpfuschte Drama vielleicht etwas glaubwürdiger gewirkt.

Stattdessen umgab Ferrera LaBeouf mit einer lokalen Besetzung, die mit all ihren englischen Texten zu kämpfen hat und nicht nur jede Authentizität zerstört, sondern das, was eine kraftvolle Interpretation von Katholizismus und Totalitarismus hätte sein können, wie ein schlechtes Gemeinschaftstheater spielen lässt. Es ist schon eine Weile her, dass der Hersteller solcher Meisterwerke der 90er wie König von New York , Schlechter Leutnant Und Die Sucht war nicht ganz auf der Höhe seines Spiels, aber Pater Pio , trotz molto Aufrichtigkeit und ein paar Andeutungen von Tapferkeit, fühlt sich jenseits des Punkts der Erlösung. Nach seiner Premiere in der Seitenleiste der Venice Days könnte es in Europa ein Theaterstück und vielleicht ein wenig brüderliche Liebe unter LaBeoufs glühenden Anhängern finden.

Es ist nicht ganz fair, Ferrara wegen des Sprachproblems zu tadeln. Unzählige andere Regisseure haben es seit Beginn des Tonfilms getan, und Ferrara selbst kam im Biopic von 2014 damit durch. Passolini , den er mit Willem Dafoe auf Englisch drehte und der sich, obwohl fehlerhaft, glaubwürdiger anfühlte als dieser letzte Versuch.

Das Problem dabei ist, dass er versucht, eine sehr heikle und komplexe Zeit in der italienischen Geschichte zu bewältigen, als das Trauma des Ersten Weltkriegs zu extremen politischen Fraktionen sowohl auf der Linken als auch auf der Rechten führte. Es war eine Zeit der Unruhen, in der Padre Pio mit Mitgliedern der aufkeimenden faschistischen Bewegung Italiens in Verbindung stand, wobei einige behaupteten, er sei ein früher Unterstützer von Mussolini.

Solche Themen behandelt der Regisseur und Co-Autor Maurizio Braucci mit der ganzen Subtilität eines Zeichentrickfilms für Vorschulkinder – es ist die italienische Politik der 1920er Jahre PAW-Patrouille . Als Faschist Carabinieri verteilt Waffen, um eine lokale Rebellion niederzuschlagen, und sagt: „Diese rote Fahne wird niemals neben der Trikolore gehisst!“ Sie können entweder mit den Augen rollen oder Ihre Ohren bedecken. Das gleiche gilt, wenn ein junger Revolutionär (Vincenzo Crea) auf dem Stadtplatz eine leidenschaftliche Rede hält, die damit endet, dass er wie eine Kuh muht und behauptet: „Wir brauchen Veränderung!“

Vielleicht hätte das auf Italienisch besser geklungen, vielleicht auch nicht. Aber die Sprachbarriere behindert nur einen Film, der sich unbeholfen in Themen außerhalb der üblichen Komfortzone von Ferrara vertieft. Die Politik stand nie im Vordergrund seines Kinos, und wenn doch, wurde sie oft in die grassierende Korruption und den Nihilismus des Mobs verbannt ( Die Beerdigung ), die NYPD ( Schlechter Leutnant ) oder Hollywood ( Der Stromausfall , Gefährliches Spiel ). Sozialistische Ideale, Agrarrevolutionen und Staatsfaschismus liegen ihm weit weniger am Herzen.

Mehr nach Ferraras und unserem Geschmack sind die Szenen, die sich mit Pios spiritueller Krise befassen, nachdem er im Dorf ankommt und von Visionen belagert wird und seine inneren Dämonen bekämpft, während er versucht, seine Frömmigkeit aufrechtzuerhalten. Die Sprache ist weniger ein Problem, wenn wir sehen, wie LaBeouf in seinem winzigen Mönchsquartier mit verschiedenen Inkarnationen des Satans ringt – obwohl eine Szene, in der der Teufel als ein Mann erscheint, der wie ein Mafioso gekleidet ist und mit einem Bensonhurst-Akzent spricht, einfach nur albern ist.

Zumindest haben diese Sequenzen, die von Kameramann Alessandro Abate in gesättigten Rot- und Blautönen eingefangen und von Joe Della mit dröhnenden E-Gitarren untermalt wurden, eine Art Ferrara-ähnliche Atmosphäre. Eine Versuchung, der Pio ausgesetzt ist, betrifft eine Frau, die aus dem Stripperstreifen des Regisseurs hätte herauskommen können, Geh, geh Geschichten. Eine andere Szene zeigt eine fast nicht wiederzuerkennende Asia Argento (Star von Ferraras Neues Rosenhotel ), einen Vater zu spielen, der behauptet, vom pubertierenden Körper seiner Tochter erregt zu werden. Als er das Pio gesteht, überfordert der Padre: „Shut the fuck up!“ schreit er, was sicherlich eine Übersetzung des italienischen Originals ist.

Es ist, als ob Ferrara zwei Filme gleichzeitig drehen würde: einen intimeren und abstrakteren Bericht über einen Mann, der Gott findet und sich mit den Folgen auseinandersetzt – etwas, das dem Regisseur und seinem Star persönlich erscheint, die beide nach Problemen aufgeräumt haben mit Drogenmissbrauch. Und der andere ein fehlgeleiteter Versuch, Pios Kampf inmitten der größeren Kämpfe zu kontextualisieren, die in ganz Italien tobten und zu Mussolinis Aufstieg führten.

Keine der Geschichten wird gut genug gehandhabt, das politische Zeug viel schlechter, und das Ergebnis ist ein Film, der sich zu weit von Ferraras Herde entfernt, um glaubwürdig zu wirken. Versuchen Sie für eine stärkere Vision des Christentums die unterschätzte Version des Regisseurs Maria , mit Juliette Binoche als Maria Magdalena. Und für einen unvergesslichen Blick auf einen frommen Mann, der sich mit seinen eigenen Sünden auseinandersetzt, gibt es immer das Großartige Schlechter Leutnant . Vielleicht die erlösende Qualität von Pater Pio ist, dass Pio, wie dessen gefallener Held, letztendlich nicht in der Lage ist, die bösen Mächte zurückzuhalten, die ihn umgeben. Bete so viel du willst – du wirst den Teufel nie besiegen.

FAQ
  • Was ist „Pater Pio“?
    • Padre Pio ist ein historisches Drama unter der Regie von Abel Ferrara, in dem Shia LaBeouf die Titelfigur Padre Pio von Pietrelcina spielt.
  • Was ist die Handlung des Films?
    • Der Film folgt dem Leben von Padre Pio von seiner Kindheit bis zu seinem Tod im Jahr 1968. Er zeichnet seine Kämpfe mit Glauben, Zweifel und seine Beziehung zur Kirche auf.
  • Was ist die allgemeine Meinung von „Padre Pio“?
    • Die allgemeine Meinung von Padre Pio ist gemischt, aber überwiegend positiv. Viele Kritiken haben die Leistungen von Shia LaBeouf und Abel Ferraras Regie gelobt, während sie das klobige und gelegentlich verwirrende Geschichtenerzählen des Films kritisierten.

Schreib Uns

Wenn Sie Nach Einem Guten Lachen Suchen Oder In Die Welt Der Kinogeschichte Eintauchen Möchten, Ist Dies Ein Ort Für Sie

Kontaktieren Sie Uns