„The Ark“-Rezension: Syfys Space-Disaster-Serie stolpert, bevor sie als fesselndes Abenteuer Warp-Geschwindigkeit erreicht

The Ark ist eine neue Sci-Fi-Serie von Syfy, die der Crew eines majestätischen Raumschiffs folgt, die sich auf eine Mission begibt, um die Welt vor einer mysteriösen außerirdischen Macht zu retten. Die Serie spielt eine vielfältige Besetzung von Charakteren, von einem ehemaligen Weltraumpiraten bis hin zu einem Wissenschaftler einer rivalisierenden Spezies, die alle zusammenarbeiten müssen, um das Unbekannte zu überleben. Leider kämpft die Show darum, Fuß zu fassen und wird zu einem langweiligen, vorhersehbaren Weltraumabenteuer.

Die Arche beginnt mit einer vielversprechenden Prämisse, verliert aber schnell an Schwung, wenn die Charaktere alle am selben Ort landen und denselben Feind bekämpfen müssen. Die Actionsequenzen und Spezialeffekte sind beeindruckend, aber die Handlung und der Dialog sind generisch und klischeehaft. Den Charakteren fehlt es auch an Tiefe und sie sind oft eindimensional, was den Zuschauern wenig Halt gibt. Die Show leidet auch unter einem Mangel an Weltbildung, was die Zuschauer verwirrt über die Einsätze und Motivationen der Charaktere zurücklässt.

Insgesamt ist The Ark eine visuell beeindruckende, aber erzählerisch uninspirierte Sci-Fi-Serie. Trotz ihres Potenzials kann die Show ihre Prämisse nicht nutzen und fällt flach. Die Charaktere sind flach und die Handlung ist unterentwickelt, was den Zuschauer mit einem uninteressanten und vorhersehbaren Abenteuer zurücklässt. Fans von Weltraumabenteuern, die etwas Substanzielleres suchen, sollten sich woanders umsehen.

„The Ark ist ein guter Freitagabend-Popcornfilm, aber erwarten Sie nicht, dass er die gleichen Höhen wie andere Syfy-Weltraumkatastrophenfilme erreicht“ – Reddit-Benutzer @jakek717
  Christie Burke herein'The Ark'

Christie Burke in „Die Arche“

Zunächst Syfys Die Arche ist eine harte Fahrt – und das nicht nur, weil die Premierenfolge mit einem katastrophalen Ereignis beginnt, das einen Großteil des Raumschiffs zerstört, auf dem es sich befindet, zusammen mit den meisten seiner Passagiere.

Seine Prämisse fühlt sich aus unzähligen anderen Science-Fiction-Geschichten entlehnt an. Seine Helden scheinen halbwegs aus einer Fabrik müder Tropen gepflückt worden zu sein. Und sein Ton ist aus irgendwie wie Showrunner Dekan Devlin ( Hebelwirkung ) und Jonathan Glassner ( Sternentor SG-1 ) haben sich noch nicht entschieden, ob sie sich in die Düsterkeit ihres Überlebensdramas oder in die erschütternde Erhebung ihres Credits-Themas lehnen sollen.



Doch so wie die Schiffsbesatzung beginnt, sich der Situation zu stellen, tun dies auch die unterschiedlichen Elemente ihrer Serie. Die Arche darf niemals wegen seiner thematischen Tiefe, seiner mutigen Ideen oder seiner nuancierten Charakterentwicklung bewundert werden. Aber in der vierten einstündigen Folge, die an die Kritiker gesendet wird (einer Staffel mit 12 Folgen), findet es seinen eigenen Groove als ein bisschen aufregenden, anspruchslosen Spaß.

Zu Die Arche Verdienst, es weiß genau, dass seine Erzählung ausgetretenes Terrain ist, und verschwendet daher keine Zeit mit übermäßigen Erklärungen. Die Einzelheiten sind folgende: 100 Jahre in der Zukunft ist die Erde so unbewohnbar geworden, dass die letzte Hoffnung der Menschheit in der Kolonisierung anderer Planeten liegt. Was wir beobachten, ist die erste Mission dieser Art, die 400 Militärangehörige, Wissenschaftler, Ingenieure und andere sorgfältig ausgewählte Handwerker umfasst, um anderen Zivilisten den Weg zu ebnen.

Aber als die Katastrophe eintritt, werden die etwa 150 Überlebenden ein Jahr früher aus dem Kryoschlaf gerissen, mit nur wenigen Wochen Nahrung und Wasser, um sie zu ernähren. Da der Vorfall auch das gesamte Oberkommando auslöschte, fällt die Führung den drei ranghöchsten Militäroffizieren an Bord zu: dem charismatischen Lt. Brice (Richard Fleeshman), dem ehrgeizigen Lt. Lane (Reece Ritchie) und dem besonnenen Lt. Garnet (Christie Burke). ) – letzterer tritt de facto zum Kapitän des Schiffes auf, zum offensichtlichen Unmut der anderen beiden.

Unter solchen panischen, verzweifelten Umständen reichen die Hauptfiguren der Show zunächst von nicht denkwürdig bis unwahrscheinlich. Lanes düsteres Gemurmel über „das Überleben des Stärksten“ zeichnet ihn als grenzwertig schurkisch aus; dito Cat (Christina Wolfe), eine selbstsüchtige Influencerin, deren reflexartige Reaktion auf strenge (und dringend notwendige) Wasserrationen darin besteht, die Regeln mit einer entspannenden Dusche zu missachten. Aber auch Charaktere, die angeblich gewinnen sollen, fühlen sich falsch kalibriert. Das wissenschaftliche Wunderkind Alicia (Stacey Read) füllt die stereotype Rolle der Nerd aus, die zu viel redet, wenn sie nervös ist, aber Die Arche über das Ziel hinausschießt, sodass sie zunächst eher aufreibend als amüsant schrullig landet.

Trotzdem, wenn Die Arche kämpft zunächst darum, Menschen zu schreiben, die es wert sind, gemocht zu werden, seine rettende Gnade ist eine Geschicklichkeit im Spinnen von Geschichten, die uns dazu bringen, unabhängig von ihrem Überleben zu wurzeln. Anders ausgedrückt: Sie müssen eine fiktive Person nicht lieben, um es zu genießen, zuzusehen, wie sie verrückte oder kreative Wege findet, um sich aus dem nahezu sicheren Untergang zu winden. In einer Zeit, in der sich viel zu viele Fernsehprojekte als 70-Stunden-Filme oder was auch immer ausgeben, Die Arche schafft eine erfrischende Balance zwischen saisonalen Mysterien und episodischem Nervenkitzel. Es fehlt nie an Handlung: An einem Punkt versucht die Besatzung gleichzeitig herauszufinden, was ihr Schiff getroffen hat Und einen Mord aufklären Und Vermeiden Sie ein Asteroidenfeld – und arbeiten Sie sich dabei durch Trauer, Erschöpfung und gegenseitiges Misstrauen. Noch Die Arche Die Krisenstruktur der Woche hält das Tempo zügig und einfach zu beobachten.

Hier und da, Die Arche könnte mir in den Sinn kommen Der Marsianer mit seinem Interesse an kreativer Problemlösung. (Es gibt sogar einen dämlichen Wissenschaftler, gespielt von Ryan Adams, der herausfindet, wie man Gemüse mit menschlichen Abfällen als Dünger anbaut.) Oder vielleicht gibt es ein bisschen davon Battlestar Galactica in der Abgeschiedenheit seiner Bevölkerung und in der Unerbittlichkeit dieser existenziellen Bedrohungen. Aber diese Show hat keine ähnlichen Ambitionen, über die menschliche Natur nachzudenken oder reale Ereignisse zu kommentieren. Seine Mission ist in erster Linie die Unterhaltung, was seine eigenen Vorteile mit sich bringt. Sein mangelndes Interesse daran, zu gescheit, zu tiefgründig oder zu „realistisch“ zu sein – mit anderen Worten, sich selbst zu ernst zu nehmen – ermöglicht es ihm, die Art von Enthüllungen einzuwerfen, die schließlich Druck ausüben könnten Die Arche hin zu einem seltsameren und verrückteren Territorium.

Und obwohl die gelegentlichen Versuche der Serie, Sex und Romantik in ihr Drama zu bringen, peinlich bleiben (zu ihren krasssten Momenten gehört Cat, die neu ernannte Spezialistin für psychische Gesundheit, die fast mit den Augenbrauen wackelt, als sie Lane und Brice sagt: „Ich nehme dich zwei separat oder beide gleichzeitig“), beginnen etwas Humor und Kameradschaft um die dritte Folge herum durchzuscheinen. Die Zeit wird zeigen, ob die Besetzung jemals vollständig zu einem zusammenhängenden Ensemble wird, aber ich fand es einfacher, mich für die Charaktere zu erwärmen, während sie sich füreinander und für ihre neuen Rollen in dieser provisorischen Gesellschaft erwärmten – insbesondere für Kabir (Shalini Peiris), den Endgültigen erschöpfter Arzt und Felix (Pavle Jerinic), der prinzipientreue Sicherheitschef.

Ab der vierten Folge Die Arche klickt gut genug, um seinen bisher kühnsten Ausflug zu liefern. Als die Besatzungsmitglieder nacheinander an einer mysteriösen Krankheit erkranken, beginnt jeder, unheimliche Halluzinationen zu sehen, die ihre dunkelsten Ängste oder ihre liebsten Fantasien darstellen. Dann, als ob das nicht genug wäre, nutzt die Serie diese Gelegenheit, um eine große, amüsant absurde Enthüllung fallen zu lassen und auf eine andere hinzuweisen. Das Wagnis zahlt sich aus: Die Visionen vertiefen nicht nur jeden der Hauptakteure, gerade als wir endlich anfangen, uns auf lustige und herzzerreißende Weise um sie zu kümmern, sondern die Eskalation hat mich dazu gebracht, sie in ihrem Rennen um ein Heilmittel anzufeuern. Am Ende schrie ich fröhlich den Fernseher über den Cliffhanger hinweg an. Nicht schlecht für eine Serie mit so holprigen Anfängen.

F: Worum geht es in 'Die Arche'? A: The Ark ist eine Weltraum-Katastrophenserie, die auf einem Generationsschiff in der Zukunft spielt. Es folgt einer Gruppe von Weltraumabenteurern, die versuchen zu verhindern, dass eine Katastrophe das Schiff und seine Bewohner zerstört. F: Was ist die Handlung von „The Ark“? A: Die Handlung von „The Ark“ folgt den Weltraumabenteurern bei ihrem Versuch, eine Weltraumkatastrophe abzuwenden, die nicht nur das Schiff, sondern das Leben aller seiner Bewohner bedroht. Die Abenteurer müssen gegen Zeit und Raum kämpfen, um ihre Reise vor der Zerstörung zu retten. F: In welches Genre wird „The Ark“ eingeordnet? A: „The Ark“ ist eine Science-Fiction/Weltraumkatastrophenserie.

Schreib Uns

Wenn Sie Nach Einem Guten Lachen Suchen Oder In Die Welt Der Kinogeschichte Eintauchen Möchten, Ist Dies Ein Ort Für Sie

Kontaktieren Sie Uns