Wolfgang Petersen, German Commander of ‘Das Boot,’ Dies at 81

Wolfgang Petersen, der für den Oscar nominierte deutsche Regisseur des Kriegsklassikers „Das Boot“, ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Petersens Leben und Werk bleiben in Erinnerung, weil sie das Publikum mit seinen gewagten und dramatischen Darstellungen des Lebens während des Krieges fesselten. Sein Film „Das Boot“ von 1981, eine packende Nacherzählung des verzweifelten Überlebenskampfes einer U-Boot-Besatzung, ist eines seiner gefeiertsten Werke.

Petersen wurde 1941 in Emden, Deutschland, geboren, wo seine Familie ein Kino besaß. Nach seinem Filmstudium am College wurde er ein bekannter Spielfilm- und Fernsehregisseur. Petersens frühe Werke wie „The Consequence“ und „The Never Ending Story“ machten ihn zu einem Meister des Geschichtenerzählers. Doch erst „Das Boot“ machte Petersen zu einem international anerkannten Regisseur.

„Das Boot“, komplett auf Deutsch gedreht und 1981 veröffentlicht, war ein sofortiger Erfolg. Der Film folgt der packenden Geschichte einer U-Boot-Besatzung, als ihr U-Boot von alliierten Streitkräften beschossen wird. Obwohl sich die Crew in einer verzweifelten Situation befindet, zeigt Petersens Drehbuch ihren Mut, ihre Entschlossenheit und ihre Kameradschaft angesichts überwältigender Widrigkeiten. Der Film wurde für sechs Oscars nominiert und gewann zahlreiche Auszeichnungen, darunter vier Deutsche Filmpreise.

„Wolfgang Petersen ist einer meiner Lieblingsregisseure aller Zeiten und Das Boot ist ein absolutes Meisterwerk des Filmemachens. RIP.“ - @jesse_james_westside, Reddit-Benutzer

Nach dem Erfolg von „Das Boot“ führte Petersen Regie bei einer Reihe von Hollywood-Hits, darunter „Enemy Mine“ und „The Perfect Storm“. Er blieb eine wichtige Figur in der Unterhaltungsindustrie und war bis zu seinem Tod im Februar 2021 aktiv. Petersen war nicht nur ein großartiger Regisseur, sondern auch ein freundlicher und großzügiger Mentor, den die Filmgemeinschaft sehr vermissen wird.

  Wolfgang Petersen

Wolfgang Petersen

Wolfgang Petersen, der deutsche Autor und Regisseur, der nach dem Triumph seines U-Boot-Meisterwerks in Hollywood auftauchte Das Boot um aus der Action Blockbuster zu machen In der Schusslinie , Luftwaffe Eins Und Der perfekte Sturm , ist gestorben. Er war 81.



Petersen starb am Freitag in seinem Haus in Brentwood an Bauchspeicheldrüsenkrebs, sagte die Publizistin Michelle Bega von Rogers & Cowan PMK Der Hollywood-Reporter .

Petersen wird als einer der großen Handwerker des Kinos in Erinnerung bleiben, ein Regisseur, der in der Lage war, Stücke mit großem Budget zu handhaben und dabei eine menschliche Note zu entfalten.

Der Dustin Hoffmann -mit Ausbruch , sein Thriller von 1995 über eine Pandemie, sah inmitten des realen Coronavirus-Ausbruchs eine neue Relevanz.

Petersen gab 18,5 Millionen Dollar aus – damals das größte Filmbudget der deutschen Geschichte – um den Antikriegsklassiker zu machen Das Boot (1981). Mehrere U-Boote unterschiedlicher Größe, darunter eines, das die klaustrophobischen Innereien eines echten U-96 nachahmte, wurden gebaut, und die Dreharbeiten dauerten ein Jahr, was Besetzung und Crew forderte.

„Man kann wirklich auf die Charaktere eingehen und sehen, wie sie reagieren, wenn es keine Möglichkeit gibt, die Tür zu öffnen“, sagte er in einem Interview im Jahr 2000. „Ich mag auch das Element Wasser, weil ich denke, dass Wasser das schönste, fast hypnotisierende Element ist – und es ist das gefährlichste.“

Mit Jürgen Prochnow als Kapitän einer dem Untergang geweihten Besatzung deutscher U-Boote, die in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs in eine Reihe von Selbstmordmissionen gestürzt werden. Das Boot wurde für sechs Oscars nominiert, von denen Petersen zwei für die Regie und die Adaption von Lothar-Günther Buchheims autobiografischem Bestseller von 1973 erhielt.

Der Film war bahnbrechend, sowohl technisch – Jost Vacanos klaustrophobische Kinematographie und Klaus Doldingers eindringliche Filmmusik waren anders als alles, was zuvor in einem Kriegsfilm gemacht wurde – als auch thematisch. Es war eine große Bitte, eine zu erwarten International Publikum, sich „mit Nazis in einem U-Boot zu identifizieren“, wie Petersen erzählt THR im Jahr 2016.

'Wenn Das Boot Erstmals in Los Angeles gezeigt und die Titelkarte kam: ‚Von 40.000 deutschen U-Bootfahrern starben 30.000‘, es gab riesigen Applaus vom Publikum“, erinnerte er sich. „Am Ende des Films standen alle auf und spendeten Standing Ovations. Der Film zeigt Krieg ist Krieg, und im Krieg sterben junge Menschen aus schrecklichen Gründen.“

Der Film startete Petersens internationale Karriere und verschaffte ihm ein Ticket nach Hollywood.

In Amerika drehte sich bei Petersen alles um Action. Er drehte acht Filme in den USA und genoss eine Reihe von fünf Kassenschlagern in Folge: den Politthriller In der Schusslinie (1993), Hauptrolle Clint Eastwood als Geheimdienstagent; Ausbruch ; Luftwaffe Eins (1997), Hauptrolle Harrison Ford als US-Präsident; Der perfekte Sturm (2000), mit George Clooney Und Mark Wahlberg als unglückselige Seeleute; und das Epos Troja (2004), Hauptrolle Brad Pitt als Achill.

Petersen wurde am 14. März 1941 in der norddeutschen Küstenstadt Emden geboren und wuchs inmitten der Trümmer des Dritten Reiches auf. Hollywood-Filme mit ihren klaren Gut-gegen-Böse-Handlungssträngen wurden zu seinem moralischen Kompass und bestimmte Hollywood-Helden zu seinen Vorbildern.

„Ich wusste, dass meine Lehrer in der Schule Nazis waren, ich konnte nicht zu ihnen aufschauen. Aber ich könnte zu Gary Cooper aufschauen“, sagte er THR in 2011.

Wolfgang Petersen und Dustin Hoffman (rechts) bei der Arbeit an „Outbreak“ von 1995

Coopers Klassiker Mittag (1952) war ein Prüfstein. Die Geschichte eines Mannes, der sich dem Bösen (in Form von drei kürzlich aus dem Gefängnis entlassenen Revolverhelden) entgegenstellt, hinterließ bei dem 12-Jährigen einen bleibenden Eindruck. In der Handlung des Films, in der Coopers Figur, Marshal Will Kane, die Menschen seiner Stadt immer wieder um Hilfe bittet, nur damit sie ihn im Stich lassen oder verraten, sah der junge Deutsche eine Metapher für die jüngere Geschichte seines Landes. (Die meisten amerikanischen Kritiker vermuten, dass Regisseur Fred Zinnemann verschleiert auf die antikommunistischen Kreuzzüge und die Aufnahme auf die schwarze Liste der frühen 50er Jahre verwies.)

'Ich finde Mittag hat mich dazu gebracht, Regisseur zu werden“, sagte Petersen.

Abgesehen von einer slapdash-Aufnahme mit einigen Kindern aus der Nachbarschaft auf einer 8-Millimeter-Kamera – „Es war sehr generisch“, gab er zu – Petersen hat nie einen Western gemacht, aber seine beste Arbeit spiegelte die Themen wider, die er aufgenommen hatte Mittag . Immer wieder kam er auf Geschichten widerstrebender Helden zurück: Männer, die trotz aller Widrigkeiten und Umstände dafür kämpfen, das Richtige zu tun.

Er inszenierte sein erstes Stück am Ernst Deutsch Theater in Hamburg, absolvierte eine Ausbildung bei Berlin Film und Fernsehen und begann bald damit, deutsche Fernsehprogramme zu inszenieren, darunter die beliebten Serien Tatort ( Tatort ).

Sein erster Spielfilm, 1974 Einer von uns beiden ( Das Eine oder das Andere ) mit Prochnow und Elke Sommer in den Hauptrollen und brachte ihm einen Bundesfilmpreis als bester Nachwuchsregisseur ein.

Petersen und Prochnow schlossen sich 1977 wieder zusammen Die Konsequenz ( Die Konsequenz ), ein bahnbrechender Film über Homosexuelle, der zunächst aus den Kinos verbannt wurde. Die Arbeit an einigen deutschen Fernsehfilmen führte ihn dazu Das Boot .

„Es ist ein Film über Menschen im Krieg, über Kinder, die auf Patrouille gehen und als alte Männer zurückkommen“, sagt er genannt in einem Interview von 1982. 'Was bedeutet das, was ist dazwischen passiert, was war die Realität im U-Boot?'

Nach dem Schreiben, Regieführen und Produzieren des Krimis Zerschlagen (1991), eine Hommage an Alfred Hitchcock das hat gestarrt Tom Berner , Bob Hoskins und Greta Scacchi, für sein US-Debüt, mit dem Petersen groß rauskam In der Schusslinie .

In seiner Rezension für Nachrichtenwoche , David Ansen schrieb, dass man spüren kann, dass [Petersen] „sorgfältige Studien über Eastwoods Filme gemacht hat, aber er bringt sein eigenes besonderes Flair in die Actionszenen ein – es gibt eine Verfolgungsjagd auf dem Dach, die an den Klippen hängt und neues Blut in diese älteste aller Konventionen pumpt – und er verschiebt die Komödie und die Spannung ohne Abstriche.“

Beginnen mit Luftwaffe Eins , alle seine amerikanischen Filme wurden von seiner eigenen Firma Radiant Productions produziert.

Darauf war Petersen besonders stolz Der perfekte Sturm . Basierend auf Sebastian Jungers Bestseller-Sachbuch aus dem Jahr 1997 erzählt es die Geschichte einer Gruppe überschwemmter Fischer, die in einem Jahrhundertsturm sterben. Er errichtete bei Warner Bros. einen riesigen 95 x 95 Fuß großen Panzer und engagierte das Spezialeffektteam von Industrial Light and Magic, um computergenerierte Wellen zu erzeugen.

„Es war unglaublich schwierig, es im Studiosystem zu machen, weil es sehr teuer war – 150 Millionen Dollar – und wie wir alle wissen, sterben am Ende alle Charaktere“, sagte Petersen THR . „Aber wir haben es geschafft. Als ich meinen Director’s Cut zeigte Terry Semel [damals Co-Chairman von Warner Bros.] sagte er: ‚Wolfgang, ändere nichts.'“

Semels Instinkte waren goldrichtig. Der perfekte Sturm spielte weltweit mehr als 320 Millionen Dollar ein und wurde für den Oscar für den besten Sound und die besten visuellen Effekte nominiert.

Leider führte dieser Erfolg dazu, dass Petersen zur See zurückkehrte Poseidon (2006), ein Big-Budget-Remake des Katastrophenklassikers von 1972 Das Poseidon-Abenteuer . Der Film floppte und versank sozusagen seine Karriere in Hollywood. (Der Film erhielt einen weiteren Oscar für visuelle Effekte.)

Wolfgang Petersen am Set von „Poseidon“ von 2006

„Ich hätte den Film nicht machen sollen, aber ich hatte damals so einen Lauf, ich hatte fünf Filme gemacht und jeder war erfolgreicher als der vorherige“, erinnerte er sich. „Die Studios haben gesagt: ‚Wolfgang kann alles. Gib ihm einfach das Geld, wir machen das schon.“ Aber so funktioniert das einfach nicht. Irgendwann scheitert man.“

Trotzdem war er der einzige Filmemacher, dem es gelang, Hoffman kurzzeitig in einen Actionstar zu verwandeln Ausbruch . Der Thriller über eine globale Pandemie rückte ins öffentliche Bewusstsein und stieg 2020 nach dem Ausbruch des neuartigen Coronavirus in die Streaming-Charts ein.

Petersens Arbeit deckte eine breite Palette von Genres ab, darunter Komödien, Science-Fiction und sogar Kinderfilme. Seine ersten englischsprachigen Spielfilme, die beide in den Bavaria Studios in Deutschland gedreht wurden, waren die Fantasy-Geschichte Die unendliche Geschichte (1984) und der Science-Fiction-Thriller Feindliche Mine (1985). Ersterer, eine Adaption des Fantasy-Klassikers von Michael Ende, war ein großer internationaler Erfolg und brachte zwei Fortsetzungen hervor.

Sein letztes Feature, das deutschsprachige Vier gegen die Bank ( 2016), war ein Remake seiner eigenen Krimikomödie von 1976, ein Fernsehfilm.

Das Boot wurde ursprünglich als Film und als Miniserie für das deutsche Fernsehen produziert. 2018 produzierte und startete Bavaria Fiction eine Fortsetzungsserie, die neun Monate nach der Handlung von Petersens Film spielt.

Zu den Überlebenden gehören Maria, seine Frau seit 1978 (sie waren 50 Jahre zusammen); sein Sohn Daniel mit seiner ersten Frau Ursula; Schwiegertochter Berit; und Enkelkinder Maja und Julien.

Duane Byrge hat zu diesem Bericht beigetragen.

FAQ

  • Q: Wer war Wolfgang Petersen?
  • A: Wolfgang Petersen war ein deutscher Filmregisseur, Produzent und Drehbuchautor. Er ist vor allem für seinen U-Boot-Kriegsfilm Das Boot von 1981 bekannt, der ihm eine Oscar-Nominierung als bester Regisseur einbrachte.
  • Q: Wie alt war er bei seinem Tod?
  • A: Wolfgang Petersen ist im Alter von 81 Jahren gestorben.

Schreib Uns

Wenn Sie Nach Einem Guten Lachen Suchen Oder In Die Welt Der Kinogeschichte Eintauchen Möchten, Ist Dies Ein Ort Für Sie

Kontaktieren Sie Uns